Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Eisbären Regensburg 11.01.2006, 11:20

Spielerportrait: Mark Woolf

Von Brandon bis Regensburg

Nach der Rückkehr des besten Aussenstürmers der Liga (EishockeyNews), liegt es nahe die Karriere von Mark Woolf mal etwas näher vorzustellen. Mark Woolf wurde am 30. September 1970 in der 36.000 Einwohner Stadt Brandon (Manitoba) in Kanada geboren.

Mit bereits 16 Jahren begann seine Karriere bei den Medicine Hat Tigers. Dort, wo auch Yanick Seidenberg, der kleine Bruder von NHL-Spieler Dennis, vor zwei Jahren spielte. In seiner ersten Saison kam Mark Woolf nur zu 5 Einsätzen, stand jedoch in einer Mannschaft mit dem späteren NHL-Keeper Mark Fitzpatrick und der heutigen NHL-Sturm-Ikone Trevor Linden. Auch ein gewisser Wayne Hynes, heute Schwenningen, gehörte damals zum Kader der Medicine Hat Tigers. In seiner zweiten Saison schaffte er immerhin 33 Punkte und gehörte mittlerweile zum Stammpersonal. In dieser Saison stieß dann auch ein gewisser Jason Miller zum Team aus Medicine. Zusammen mit Jason Miller reifte Mark Woolf in den folgenden beiden Jahren zur Führungspersönlichkeit.

1989 folgte der WHL-interne Wechsel nach Spokane. Dort spielte er zwei weitere Jahre. In seiner zweiten Saison schaffte er 90 Punkte in 67 Spielen. Mit 21 Jahren wurde die East Coast Hockey League auf ihn aufmerksam. Mark Woolf wechselte zu den Roanoke Valley-Rebels und skorte seine bisher einzige Saison mit mehr als hundert Punkten. 50 Tore, 51 Assists in 63 Spielen. Eine fantastische Statistik! Trotzdem reichte es in den folgenden Jahren nie zum Durchbruch in der AHL. Bis zur Saison 1994/1995 spielte Mark Woolf jeweils hervorragend in den Teams der ECHL, kam allerdings in drei Jahren nur zu 23 Einsätzen in der AHL. Mit 25 Jahren beschloss Mark Woolf nach Europa zu wechseln. Sein Weg führte ihn zuerst nach Österreich. Der Kapfenberger EC sicherte sich die Dienste des 1990 in der sechsten Runde gedrafteten Aussenstürmers. Kapfenberg blieb nur eine Zwischenstation. Ein Wechsel nach Großbritannien folgte. In der BISL spielte Mark Woolf zusammen mit seinem heutigen Manager Jiri Lala und dem früheren EVR-Trainer Markus Berwanger. Auch Samuel Groleau gehörte zum damaligen Kader. Mark Woolf blieb zwei weitere Jahre bei den Ayr Scotisch Eagles um dann zusammen mit Dennis Purdie zurück nach Nordamerika zu wechseln, zu den San Diego Gulls. Bei den Gulls stieg seine Torproduktion wieder stark an und auch seine Strafzeiten. So erzielte er zwischen 81 und 97 Punkten sowie 98 bis 145 Strafminuten in seinen drei Jahren in San Diego. In der dritten Saison wechselte John Spoltore nach San Diego. Das Duo Woolf/Spoltore entwickelte sich zum Nonplusultra der Liga. Spoltore scorte 113 Punkte und so wechselten beide zusammen in der Saison 2002/2003 zum EV Regensburg nach Deutschland. Nicht nur mit 55 Punkten in 35 Spielen, sondern mit seiner mitreißenden Spielweise, spielte sich Mark Woolf sofort in die Herzen der EVR-Fans. Viel Anlaß zur Freude gab es in der Vorsaison leider nicht für die Regensburger Fans. Zusammen mit Spoltore spielte Woolf überragend und die Eisbären erreichten in der Saison 2003/2004 zum ersten mal die Playoffs der 2. Eishockey Bundesliga. In der dritten Saison verließ John Spoltore die Eisbären und dafür kam ein Spieler den er seit Beginn seiner Karriere bestens kannte: Jason Miller. Jason Miller ersetzte John Spoltore perfekt und die Reihe zusammen mit dem deutschen Sven Gerike gehörte zu einer der besten der Liga. Nach dieser Saison und dem knappen Ausscheiden in de n Playoffs am späteren DEL-Aufstieger Duisburg war erstmal das Kapital Regensburg für Mark Woolf beendet. Aus disziplinarischen Gründen wollten die Eisbären den Vertrag nicht verlängern! Mark Woolf ging zurück nach Nordamerika zu den Laval Chiefs in die semiprofessionelle LNAH, in der sich beispielsweise auch Rich Parent lange fit hielt. Nachdem die Eisbären händeringend nach einem Aussenstürmer für den verletzen Chris Lipsett suchten, lag nichts näher als den perfekten Nebenmann von Jason Miller zurückzuholen. Mark Woolf wird einen Vertrag mit Auflagen erhalten. Näheres wird auf einer Pressekonferenz am Donnerstag bekannt gegeben. Respekt gilt der Führung der Eisbären, die über den eigenen Schatten gesprungen sind, um das beste für die Eisbären zu erreichen. Ab Sonntag werden dann wieder die Sprechgesänge der Regensburger Fans durch die Donau-Arena hallen: "Work em Woolf"! Eine Kultfigur des Regensburger Eishockeys ist zurück...
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
02.05.2025 17:13 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken



Eisbären Regensburg 02.05.2025, 10:48

Fünf Torhüter und fünf Feldspieler verlassen die Eisbären

Patrick Demetz verlängert in Regensburg

Patrick Demetz.
Patrick Demetz.
Foto: EISHOCKEY.INFO.
Fünf Torhüter verlassen den DEL-2-Klub. Neben Eigengewächs Fabio Marx werden auch die beiden Kontingentgoalies Eetu Laurikainen aus Finnland und Olivier Roy aus Kanada sowie David Kubík die Eisbären verlassen.
Eisbären Regensburg 24.04.2025, 22:09

Guillaume Naud wechselt nach Regensburg

Erster Neuzugang für die Defensive

Guillaume Naud.
Guillaume Naud.
Foto: City-Press.
Transfer Guillaume Naud ist der erste Neuzugang für die Defensive der Eisbären Regensburg. Der 32-jährige flexibel einsetzbare Deutsch-Kanadier kommt aus der Ersten Liga Frankreichs.
Eisbären Regensburg 15.02.2025, 20:41

Andrew Schembri kehrt nach Regensburg zurück

Wechsel bis Saisonende

Andrew Schembri.
Andrew Schembri.
Foto: EISHOCKEY.INFO.
Transfer Andrew Schembri wird sich für die verbleibende Spielzeit den Eisbären Regensburg in der DEL2 anschließen.
Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Uwe Krupp wird Tra...
Vertrag bis Sommer 2027
7. Finale: Dresden...
Eislöwen sind Meister und sportlicher Aufsteiger in die DEL
7. Finale: Steeler...
Bietigheim gewinnt dramatisches Endspiel in Mellendorf
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Jordan Taupert
Stürmer wechselt von Weißwasser nach Rosenheim
Louis Waaßmann
Torwart verlässt Riessersee
Alex Benkert
Stürmer wechselt nach Riessersee

Anzeige

TV-Tipp 04.05.2025, 17:00


Deutschland
-:-
USA


Geburtstage
Topi Piipponen
Stürmer
Shane Hanna
Verteidiger
Christian Schneider
Torwart

Anzeige

Anzeige