Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierter Werbung
sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an bis zu 627 Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet.
Diese Einwilligung ist Voraussetzung für die Nutzung unserer Website ohne Abo.
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
Produkte entwickeln und verbessern
Funktional
Besondere Inhalte anzeigen
Tracking
Personalisierte Anzeigen und Anzeigenmessung
Die Abrechnung des PUR-Abonnements erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe.
Damit Du erweiterte Funktionen bei EISHOCKEY.INFO nutzen kannst, benötigen wir einige Angaben von Dir. Anschließend kannst u.a. an unseren Gewinnspielen teilnehmen, Kommentare schreiben und Dich individuell über Deinen Lieblingsclub informieren lassen.
Spielende: Augsburger Panther gewinnen 4:3 nach Penaltyschießen
Augsburg lag nach Toren von Thomas Schemitsch (PP), Florian Elias und Anthony Louis (PP) 3:0 vorn, Bremerhaven glich im Schlussdrittel durch Ziga Jeglic (PP), Akito Hirose und Andy Miele zum 3:3 aus; die Verlängerung blieb torlos, im Shootout entschied Kyle Mayhew die Partie zugunsten der Panther (Drittel: 0:2, 0:1, 3:0).
65.
Tor für Augsburger Panther im Penaltyschießen
Kyle Mayhew trifft im Penaltyschießen zum 4:3 und sichert den Augsburger Panthern den Sieg nach Verlängerung gegen die Fischtown Pinguins.
Spielende: Löwen Frankfurt siegen 2:1 n.V. gegen München
In der Nix Eissporthalle entscheidet Chris Wilkie die Partie nach 40 Sekunden der Verlängerung (60:40) auf Vorlage von Matthew Wedman. Zuvor war das erste Drittel torlos geblieben, Ty Glover hatte früh im zweiten Abschnitt zum 1:0 getroffen (20:15; Wedman, Wilkie), Maximilian Kastner glich im dritten Drittel für München aus (48:14; DeSousa, Brooks). Wedman verbucht zwei Assists, Wilkie ist an beiden Frankfurter Treffern beteiligt. Endstand: 2:1 n.V. für Frankfurt.
61.
Siegtor für Löwen Frankfurt in der Verlängerung
Chris Wilkie erzielt in der 61. Minute das 2:1 nach Vorlage von Matthew Wedman und sichert den Löwen damit den Sieg gegen Red Bull München.
Spielende: ERC Ingolstadt schlägt die Nürnberg Ice Tigers 7:4
Nach 1:3 nach dem ersten Drittel dreht Ingolstadt die Partie mit drei Treffern im Mittelabschnitt und gewinnt 7:4 (1:3, 3:0, 3:1): Powell (2), Barber (2), Girduckis (2) und Krauß treffen für den ERC, Haiskanen (2), Braun und Weber für Nürnberg. Entscheidend: zwei Überzahltore der Gastgeber (Powell 21:06, Barber 42:09) und eine Serie von fünf Toren in Folge bis zum 6:3; Haiskanens Anschluss (57.) beantwortet Powell spät (58:40). Beste Vorbereiter: Sheen mit drei Assists, Breton und Keating mit je zwei. 4185 Zuschauer in der Saturn Arena.
60.
Beginn der Verlängerung
Nach einem ausgeglichenen dritten Drittel steht es 3:3, das Spiel wird nun in der Verlängerung fortgesetzt.
59.
7:4 für ERC Ingolstadt
Myles Powell erzielt in der 59. Minute den Treffer zum 7:4 und baut die Führung weiter aus.
Spielende: Straubing schlägt Iserlohn 2:0
Die Straubing Tigers gewinnen vor 5190 Zuschauern im Eisstadion am Pulverturm mit 2:0 gegen die Iserlohn Roosters. Nach einem torlosen ersten Drittel sorgte Alex Green in der 25. Minute (24:22) auf Zuspiel von Tim Brunnhuber für die Führung, die bis in den Schlussabschnitt Bestand hatte. In der 53. Minute (52:55) legte Nick Halloran, vorbereitet von Zachary Leslie und Justin Scott, zum 2:0 nach. Damit traf Straubing je einmal im zweiten und dritten Drittel und brachte den Vorsprung sicher über die Zeit.
58.
Tor für Nürnberg Ice Tigers
Cody Haiskanen trifft in der 58. Minute auf Vorlage von Evan Barratt und Constantin Braun. Der Anschlusstreffer zum 6:4 kommt spät im Spiel, während ERC Ingolstadt weiterhin führt.
Spielende: Schwenninger Wild Wings gewinnen 3:0 in Mannheim
Vor 12.184 Zuschauern siegen die Gäste in der SAP Arena mit 3:0: Tyson Spink trifft in der 23. Minute im Powerplay (22:28) zur Führung, im Schlussdrittel erhöhen Tylor Spink (50:44) und Zach Senyshyn (58:03). Mannheim bleibt ohne Tor, die Drittel enden 0:0, 0:1 und 0:2.