Damit Du erweiterte Funktionen bei EISHOCKEY.INFO nutzen kannst, benötigen wir einige Angaben von Dir. Anschließend kannst u.a. an unseren Gewinnspielen teilnehmen, Kommentare schreiben und Dich individuell über Deinen Lieblingsclub informieren lassen.
Nick Paul trifft gegen Finnland in der Verlängerung
Kanada ist neuer Weltmeister. Foto: Peggy Nieleck.
Kanada feiert in Lettland den 27. WM-Titel. Die Ahornblätter gewannen das Finale gegen Titelverteidiger Finnland am Sonntagabend mit 3:2 nach Verlängerung. Nick Paul erzielte den Siegtreffer in der 67. Spielminute.
Schweiz, USA, Deutschland und Titelverteidiger Schweden ausgeschieden
Nikita Zadorov (Russland) gegen James van Riemsdyk (USA). Foto: Imago.
AktualisiertKanada und Russland haben am Nachmittag als erste Mannschaften das Halbfinale bei der Eishockey Weltmeisterschaft in der Slowakei erreicht. Kanada setzte sich mit 3:2 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch. Russland bezwang die USA mit 4:3. Am Abend gewann Finnland gegen Titelverteidiger Schweden mit 5:4 nach Verlängerung. In Bratislava hatte sich Tschechien mit 5:1 gegen Deutschland durchgesetzt.
Finnlands Niko Ojamaki gegen die Slowaken Patrik Koch und Michal Cajkovsky. Foto: Peggy Nieleck.
Die Slowakei hat bei der Heim-WM ihre erste Niederlage einstecken müssen. Im zweiten Spiel verloren die Gastgeber vor 7.421 Zuschauern in Kosice gegen Finnland mit 2:4. Matchwinner war für die Finnen war der dreifache Torschütze Kaapo Kakko. Tschechien feierte in Bratislava vor über 9.000 Zuschauern einen ungefährdeten 7:2-Sieg gegen Norwegen.
Am zweiten Tag wurden in Pittsburgh die Draftrunden zwei bis sieben durchgeführt. Auch die hoch gehandelten deutschen Nachwuchsspieler, vor allem Torhüter Mathias Niederberger, wurden dabei nicht berücksichtigt. Lediglich der in Deutschland weitgehend unbekannte Daniel O'Regan, Sohn des ehemaligen Berliner Preussen Tom O'Regan, wurde in der fünften Runde an Position 138 von den San Jose Sharks gezogen.