Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 22.08.2018, 10:52

DEL und DEL2 überarbeiten Regelwerk

Neuer Torraum und neue Strafen

Spieler und Schiedsrichter haben in der kommenden Saison neue Regeln zu beachten.
Spieler und Schiedsrichter haben in der kommenden Saison neue Regeln zu beachten. Foto: City-Press.
Aktualisiert Zur Saison 2018/19 haben die DEL und die DEL2 zahlreiche Regeländerungen eingeführt. Die offensichtlichste Änderung betrifft den Torraum, der zur Saison 2018/19 eine andere Form und andere Abmaße bekommt. Auch gibt es Regelanpassungen bei Strafen.

Regel 19 - Markierung auf der Eisfläche - Kreise
 
  *   Die äußere Gestalt und das Abmaß des Torraums wurde verändert

Regel 26 - Teamoffizielle und technische Ausrüstung
 
  *   Technische Ausrüstung zu Zwecken des Coachings (z.B. Statistik) ist erlaubt
  *   Jeglicher Gebrauch zur Beeinflussung eines Spieloffiziellen ist jedoch nicht zulässig
 
Regel 63 - Penaltyschießen zur Ermittlung des Gewinners
 
Das Heimteam beginnt im Shootout. Es findet kein Münzwurf statt.
 
Regel 116 - Übergriffe gegen Offizielle
 
  *   Wenn ein Spieler aus Protest gegen eine Entscheidung eines Spieloffiziellen seinen Schläger gegen die Bande oder das Schutzglas schlägt wird dies mit einer Kleinen Strafe geahndet
  *   Unanständige, lästerliche oder ausfallende Sprache gegenüber Spieloffiziellen wir mit einer kleinen Strafe geahndet
  *   Ein Teamoffizieller, der Video-Technologie nutzt, um Entscheidungen eines Spieloffiziellen in Frage zu stellen, wird mit einer Bankstrafe belegt
  *   Ein Spieler, der Video-Technologie nutzt, um Entscheidungen eines Spieloffiziellen in Frage zu stellen, wird mit einer Disziplinarstrafe belegt
  *   Ein Spieler oder Teamoffizieller, der respektlos mit einem Spieloffiziellen umgeht oder physisch Einfluss ausübt, wird mit einer Spieldauerdisziplinarstrafe belegt
  *   Ein Spieler oder Teamoffizieller, der irgendeine Sache wirft oder Spieloffizielle mit Wasser bespritzt, wird mit einer Spieldauerdisziplinarstrafe belegt
  *   Ein Spieler oder Teamoffizieller, der gegen einen Spieloffiziellen absichtlich und rücksichtslos Gewalt anwendet oder ihn verletzt, wird mit einer Matchstrafe belegt
  *   Ein Spieler oder Teamoffizieller, der einen Stock nach einem Spieloffiziellen wirft oder schwingt oder den Puck nach ihm schießt (auch ohne ihn zu treffen), wird mit einer Matchstrafe belegt
  *   Ein Spieler oder Teamoffizieller, der Spieloffizielle bedroht, anspuckt, mit Blut beschmiert oder sie rassistisch oder ethnisch verunglimpft oder sexuelle Äußerungen an sie richtet, wird mit einer Matchstrafe belegt
  *   Ein Spieler oder Teamoffizieller, der unmittelbar vor, während oder unmittelbar nach dem Spiel einen Spieloffiziellen mit unanständiger Gestik oder Aktion konfrontiert, wird mit einer Matchstrafe belegt
 
Regel 119 - Check gegen die Bande

Das IIHF-Regelbuch sieht für einen Check gegen die Bande als Strafuntergrenze eine Kleine Strafe nebst Disziplinarstraße vor. Abweichend davon kann in der DEL und DEL2 für dieses Vergehen eine Kleine Strafe verhängt werden.
 
Regel 141 - Faustkampf

Definition: Ein Spieler, der innerhalb einer ausgedehnten Konfrontation wiederholt einen Gegenspieler mit der Faust schlägt, sei es während des laufenden Spiels, nach dem Abpfiff oder irgendwann im Verlauf des Spiels.
 
  *   Jeder Beteiligte erhält eine doppelte kleine Strafe (2' + 2') nebst Disziplinarstrafe oder eine Große Strafe nebst automatischer Spieldauerdisziplinarstrafe
  *   Für das Ausziehen der Handschuhe wird keine weitere Disziplinarstrafe ausgesprochen
Alles was unterhalb der genannten Definition ist, gilt als übertriebene Härte (Regel 158)
 
Regel 149 - Behinderung
 
Zur Saison 2018/19 wurde ein neuer Tatbestand eingeführt:
Ein Spieler, der sich über die Bande seiner Spielerbank lehnt und
 
  *   den Puck spielt oder
  *   einen Gegenspieler auf dem Eis berührt oder
  *   sich in irgendeiner Weise am Spiel beteiligt wird mit einer Kleinen Strafe belegt.
 
Regel 153 - Später Check
 
Definition: Ein später Check ist ein Bodycheck an einem Feldspieler, der sich in einer verwundbaren Position befindet, da er nicht mehr Puckkontrolle oder -besitz hat. Ein später Check passiert an einem Feldspieler, der sich des drohenden Kontakts bewusst oder sich dessen nicht bewusst ist.

Der späte Check stellt eine Form der Behinderung dar und wurde bereits in den vorangegangenen Spielzeiten entsprechend geahndet.
Mit der Einführung dieser Regel wurde auch ein neues Schiedsrichterzeichen vorgestellt.
 
Regel 160 - Slew-Footing
 
Definition: Ein Spieler, der rücksichtslos von hinten gegen den Schlittschuh eines Gegenspielers tritt oder einen Gegenspieler rücksichtslos zurückzieht, während er gleichzeitig die Füße unter ihm wegkickt oder -schlägt.
 
  *   Mindeststrafe wurde von Matchstrafe auf Große Strafe nebst automatischer Spieldauerdisziplinarstrafe abgesenkt
  *   Im Fall einer rücksichtslosen Gefährdung, ist eine Matchstrafe auszusprechen
 
Regel 167 - Beinstellen
 
Definition: Ein Spieler setzt seinen Stock, Schlittschuh, Arm oder sein Bein gegen das Bein des Gegenspielers, wodurch er die Balance verliert oder fällt.

Neu ist, dass der Fall der Nutzung des Arms in der Regel aufgeführt wird und dass der Verlust der Balance ausreicht, um eine Strafe auszusprechen.

167 II: Wenn ein Spieler einen Gegenspieler mit Puckbesitz verfolgt, sich aufs Eis wirft und den Puck mit seinem Stock wegschlägt und dieser Gegenspieler deswegen in der weiteren Folge zu Fall kommt, wird eine Strafe wegen Beinstellens verhängt. Im Falle einer Breakawaysituation, wird die Kleine Strafe gegeben, jedoch kein Penaltyschuss zugesprochen.
 
Regel 168 - Unsportliches Verhalten
 
IV Ziff. 3: Gegen einen Spieler oder Teamoffiziellen, welcher in grober Weise gegen die Regeln der sportlichen Fairness oder Respekts verstößt oder eine Person gefährdet, kann der Spieloffizielle eine Spieldauerdisziplinarstrafe oder eine Große und automatische Spieldauerdisziplinarstrafe verhängen.
 
Regel 176 - Ablauf des Penaltyschusses
 
Nach einem Foul in einer Breakaway-Situation musste bisher der gefoulte Spieler den zugesprochenen Penaltyschuss ausführen. Ab der Saison 2018/19 steht es dem Coach des nicht fehlbaren Teams frei, einen beliebigen Feldspieler zu benennen, der der Penaltyschuss ausführt.
 
Merkmal für mindestens Große Strafe plus Spieldauerdisziplinarstrafe
Die Strafuntergrenze von Großer Strafe (5') plus automatischer Spieldauerdisziplinarstrafe setzte bisher zwei "Entweder-oder-Merkmale" voraus:
 
  *   Der Gegenspieler erlitt eine Verletzung oder
  *   Der Gegenspieler wurde rücksichtslos gefährdet

Ab der Saison 2018/19 ist die rücksichtslose Gefährdung das alleinige Merkmal.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
06.05.2025 14:24 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (4)
23.08.2018, 09:47 Uhr
SaschaI
Regel 141 - Faustkampf * Jeder Beteiligte erhält eine doppelte kleine Strafe (2' + 2') nebst Disziplinarstrafe oder eine Große Strafe nebst automatischer SpieldauerdisziplinarstrafeSollten sie lieber auf 5Min Strafe machen.Bei der 3ten fünfer Strafe dann automatische Spieldauerdisziplinarstrafe
Bewerten:0 

22.08.2018, 10:50 Uhr
Grizzly
Warum musste ich bei Regel116 sofort an Pi...otto denken? Ansonsten gibt es anscheinend mehr Strafen mit Auslegungsspielraum; also Spielbeeinflussungsmöglichkeiten für die Schieris. Gibt es nicht auch einen neuen Torraum?
Bewerten:6 

22.08.2018, 10:35 Uhr
Moe
Mit dem Torraum übernehmen sie eine weitere Regel der NHL. Schade, dass sie die Maße der Eisfläche nicht übernehmen. Ich fand es war immer ein Spektakel Eishockey in Taucha auf der kleinen Eisfläche zu sehen.
Bewerten:6 

22.08.2018, 10:32 Uhr
Sir Toby
Dann hoffe ich mal, sie haben das unter der Saison heiß diskutierte Torverschieben beim Breakaway bereits auf technisches Tor umgeändert und es deswegen nicht gesondert aufgeführt. Was war da seinerzeit doch das Geschei groß, als sich David Leggio an geltendes Recht hielt.Ansonsten haben sich die Sp...
Weiterlesen Bewerten:3 




DEL 26.04.2025, 11:57

5. Finale: Eisbären erneut Meister

Berliner gewinnen auch das fünfte Spiel deutlich gegen Köln

Jubel bei den Eisbären.
Jubel bei den Eisbären. Foto: City-Press.
Aktualisiert Die Eisbären Berlin sind alter und neuer DEL-Champion! Der Titelverteidiger gewann auch das fünfte Finale gegen die Kölner Haie deutlich mit 7:0.
DEL 25.04.2025, 15:18

Vorschau auf das 5. Finale der DEL-Playoffs

Eisbären Berlin vor dem Titelgewinn

Die Uber-Arena in Berlin.
Die Uber-Arena in Berlin. Foto: City-Press.
Vorschau Am Freitag steht in der Uber Arena das fünfte Finale der DEL-Playoffs zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien auf dem Programm. Die Berliner führen in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1 und benötigen nur noch einen Sieg, um die Meisterschaft zu sichern.
DEL 23.04.2025, 21:57

4. Finale: Berlin feiert in Köln erneut einen Kantersieg

Eisbären sichern sich drei Matchpucks

Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf.
Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf. Foto: City-Press.
Im vierten Playoff-Finale der DEL haben die Eisbären Berlin die Kölner Haie in der Lanxess-Arena erneut mit 7:0 (2:0 2:0 3:0) besiegt. Vor 16.800 Zuschauern dominierten die Gäste von Beginn an und stehen nun mit 3:1 in der Best-of-Seven-Serie kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft.
Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Uwe Krupp wird Tra...
Vertrag bis Sommer 2027
7. Finale: Dresden...
Eislöwen sind Meister und sportlicher Aufsteiger in die DEL
7. Finale: Steeler...
Bietigheim gewinnt dramatisches Endspiel in Mellendorf
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Jakub Borzecki
Stürmer wechselt von Düsseldorf nach Wolfsburg
Justin Schütz
Stürmer wechselt von Köln nach Mannheim
Sebastian Moberg
Verteidiger wechselt von Leipzig nach Herford

Anzeige

TV-Tipp 09.05.2025, 16:20


Schweiz
-:-
Tschechien


Geburtstage
Julian Napravnik
Stürmer
Andreas Schwarz
Verteidiger
Emil Johansson
Verteidiger

Anzeige

Anzeige