Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 14.08.2017, 23:45

Regeländerungen zur Saison 2017/18

"Hoher Stock", "Angreifer im Tor" und "Schlittschuh-Tor"

Jörg von Ameln.
Jörg von Ameln.
Foto: City-Press.
Die Deutsche Eishockey Liga verändert mit Beginn der Spielzeit 2017/18 die Auslegung einiger Regeln des Weltverbandes IIHF. Dabei handelt es sich um die Regeln zu „Hoher Stock“, „Angreifer im Torraum“ und „Schlittschuh-Tor“.

Um die Attraktivität des Spiels zu steigern, wurde zudem das Anspielprozedere überarbeitet. Umgesetzt werden diese Modifikationen von den Schiedsrichtern bereits in der Saisonvorbereitung. Darauf haben sich die Sportlichen Leiter der 14 DEL-Clubs geeinigt.

Hoher Stock

Abweichend zur langjährigen Praxis zieht ein „Hoher Stock mit Verletzungsfolge“ keine Große Strafe nebst automatischer Spieldauerdisziplinarstrafe mehr nach sich. Der Spieler erhält dafür nunmehr eine „doppelte Kleine Strafe“ und kann im Anschluss wieder am Spiel teilnehmen.

Die Schiedsrichter auf dem Eis behandeln die „doppelte Kleine Strafe“ jedoch wie eine „Große Strafe“. Das heißt: Die Linesmen müssen, sollte der Schiedsrichter die Szene nicht gesehen haben, einen „Hohen Stock mit Verletzungsfolge“ melden, die Strafe wird dann nachträglich ausgesprochen. Im Falle eines vorsätzlich „Hohen Stockes“ wird die „Große Strafe“ nebst automatischer Spieldauerdisziplinarstrafe ausgesprochen.

Angreifer im Torraum

Die Regel „Angreifer im Torraum“ bleibt grundsätzlich wie in der vergangenen Saison eingeführt, wird jedoch weiter vereinfacht. Ab der Saison 2017/18 ist ein Tor auch dann gültig, wenn sich ein Spieler im Torraum befindet und dem Torhüter dabei die Sicht nimmt. Dies gilt aber nur dann, wenn der Spieler aus der Aktion heraus im Torraum steht. Der Angreifer darf weiterhin keine Dauerpräsenz im Torraum herstellen und diese Position taktisch nutzen. Weiterhin gilt, dass ein Tor keine Gültigkeit erlangen kann, wenn ein angreifender Spieler im Torraum einen relevanten Kontakt mit dem Torhüter herstellt.

Tor mit dem Schlittschuh – Kicking Action

Beim „Schlittschuh-Tor“ kehrt die DEL zur alten Auslegung zurück. Ab sofort darf ein Spieler einen Puck wieder mit dem Schlittschuh ins Tor ablenken. Dies gilt auch dann, wenn dies bewusst oder mit Absicht geschieht. Treffer mit dem Schlittschuh werden nur dann nicht anerkannt, wenn eine erkennbare Kickbewegung ausgeführt wird. Weiterhin erhält ein Tor keine Anerkennung, wenn ein ruhender Puck mit dem Schlittschuh ins Tor befördert wird.

Anspielprozedere

Das Anspielprozedere wurde in der DEL dahingehend angepasst, dass die Faceoffs schneller, effektiver und dennoch fair ausgeführt werden. Ziel ist es, den Puck wieder zügiger ins Spiel zu bekommen und die Attraktivität des Spiels zu steigern.

Hat in den vorhergegangenen Spielzeiten der Linienschiedsrichter den Zeitpunkt des Einwurfs des Pucks bestimmt, bestimmt ab sofort der angreifende Spieler das Anspiel. Nachdem sich der verteidigende Spieler korrekt aufgestellt hat, setzt der Angreifende Spieler aus der korrekten Position den Schläger ins weiße Feld. In diesem Moment wirft der Linesman den Puck ein. Bei Anspielen in der Mitte hat der Gastgeber den Vorteil.

Divingliste

Die Ligagesellschaft ist berechtigt, gegen Lizenzspieler disziplinarisch tätig zu werden, die im Spiel vortäuschen, dass gegen sie eine Foul begangen worden ist, und / oder sich aufgrund eines Fouls gegen sie verletzt haben („Diving“ / „Embellishment“).

Beim ersten Vergehen erhält der Spieler eine Verwarnung. Nach dem zweiten Vergehen wird der Spieler namentlich auf einer Liste vermerkt. Diese Liste wird den Sportlichen Leitern aller Clubs, den Trainern aller Clubs und allen DEL-Schiedsrichtern zugänglich gemacht.

Sollte auch dies keine Wirkung zeigen und der Spieler seine Tat wiederholen, erhält dieser eine Geldstrafe, die sich mit jedem Vergehen dieser Art erhöht. Ab der fünften Wiederholung wird zudem der entsprechende Trainer mit einer Geldstrafe belegt.

Jörg von Ameln, Leiter Spielbetrieb: „Unser Fokus liegt darauf, dass die Spiele für die Spieler selbst und die Teams sicher und fair verlaufen. Ein System, das unsportliches Verhalten in Form von „Schwalben“ oder vorgetäuschten Verletzungen erkennt und sanktioniert, ist da ein weiterer und wichtiger Schritt."
Kommentar schreiben
Gast
22.08.2025 21:23 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (7)
19.08.2017, 17:21 Uhr
Fragender (Gast)
@wissender Ich denke eher, die wirklich guten Bullyspieler werden eher wichtiger... Und eine Benachteiligung der angreifenden Mannschaft kann ich nicht wirklich erkennen, denn diese stellt eine ÜBERvorteilung nämlich dar.....
Bewerten:0 

17.08.2017, 09:18 Uhr
wissender
Ich finde das Anspielprozedere führt zu einer Übervorteilung der angreifenden Mannschaft, bzw. der Heimmannschaft in der neutralen Zone. Die Bullystatistik verliert ihren Wert und gute Bullyspieler ebenfalls.
Bewerten:5 

16.08.2017, 13:49 Uhr
Ikke
Oder der Klassiker zu Beginn von Telekom. ?Strafe angezeigt...wieder zurückgenommen, dafür gibt es Bulli im eigenen Drittel? :)
Bewerten:0 

16.08.2017, 12:49 Uhr
Moe
"Was hebt der Linienrichter denn schon wieder den Arm, das waren doch niemals 2 Minuten! Ach so, Abseits." :-)
Bewerten:4 

16.08.2017, 11:58 Uhr
Ikke
@BlackHawk: Solange die Kenntnisse ausreichen um ?EYYYYYYYY? zu brüllen, ist doch alles gut. :))))))
Bewerten:5 

Weitere 2 Kommentare anzeigen

DEL 15.07.2025, 18:12

Nate Schnarr wird ein Hai

Kanadischer Center kommt aus Finnland

Transfer Die Kölner Haie haben Nate Schnarr verpflichtet. Der kanadische Center spielte in den vergangenen zwei Jahren in der finnischen Liiga und davor insgesamt vier Jahre in der American Hockey League (AHL).
DEL 30.06.2025, 12:02

DEL Winter Game 2026 in Dresden

Eislöwen treffen auf Eisbären

Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt.
Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert DEL-Aufsteiger Dresden trifft nicht nur im Eröffnungsspiel auf die Eisbären Berlin. Die Sachsen erwarten den Titelverteidiger auch zum DEL Winter Game 2026 am 10. Januar im Stadion von Dynamo Dresden.
DEL 30.06.2025, 11:42

DEL veröffentlicht Spielplan 2025/2026

Dresden zu Gast in Berlin - Köln erwartet München - Derby in Nürnberg

Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden.
Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat den Spielplan für die Saison 2025/2026 veröffentlicht. DEL2-Aufsteiger Dresden bestreitet das vorgezogene Eröffnungsspiel bei Meister Berlin. Finalist Köln erwartet München. Nürnberg startet mit einem Derby gegen Augsburg.
Ergebnisse: Spiele heute
Vorbereitung
DEL-International (2)
LIVE

Vorbereitung
DEL2-International (2)
LIVE

Vorbereitung
Oberliga-Oberliga (1)
LIVE

Vorbereitung
Oberliga-International (1)
LIVE

Vorbereitung
Oberliga-LEV (1)


Vorbereitung
Turnier Coup de Bains (1)
LIVE

Vorbereitung
Vinschgau-Cup (1)


Vorbereitung
Turnier in Kreuzlingen (1)
LIVE

Vorbereitung
Turnier in Kitzbühel (2)
LIVE

Vorbereitung
Turnier in Crimmitschau (1)
LIVE

Vorbereitung
Turnier in Graz (2)
LIVE


Anzeige

Tippspiel 19.09.2025, 19.30

Bad Nauheim
-:-
Freiburg

Wer gewinnt?

 

 100 %
 
0 % 


 100 %
 
0 % 


Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Schwenningen verli...
0:5 gegen Lugano
Sportdeutschland.T...
DEL2 für 34,90 Euro pro Monat
CHL verbietet Rück...
Neue Regel in der Verlängerung
News-Auswahl

DEL





Transfers

Kyle Wood
Verteidiger wechselt von Frankfurt nach Iserlohn
Tobias Schmitz
Verteidiger verlässt Erfurt
Trevor Gooch
Stürmer wechselt von Aalborg nach Landshut

TV-Tipp 22.08.2025, 20:00


Erding
-:-
Füssen


Geburtstage
Danjo Leonhardt
Stürmer
Aaron Kaiser
Torwart
Nicklas Müller
Stürmer