Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 17.10.2008, 21:57

13. Spieltag: Pinguine verteidigen Tabellenführung

Derbysieg für Frankfurt - Eisbären schlagen Nürnberg

Die Krefeld Pinguine haben die Tabellenführung am Freitag durch ein 3:0 (0:0 2:0 1:0) bei den Straubing Tigers vor den ebenfalls siegreichen Verfolgern aus Iserlohn, Wolfsburg und Hannover verteidigt. Nach einem torlosen Anfangsdrittel trafen Andre Huebscher (23.) und Lynn Loyns (33.) im zweiten Durchgang für die Rheinländer. In der Schlussphase machte Serge Payer (57.) vor 3.000 Zuschauern den Auswärtssieg der Krefelder perfekt.

Verfolger Wolfsburg brauchte auch bis in den zweiten Abschnitt, um gegen die Kölner Haie durch Kai Hospelt (23.) in Führung zu gehen. Jason Ulmer (36.) legte für die Niedersachsen nach. Im Schlussdrittel sorgten Justin Papineau (43.) bei doppelter Überzahl und Arvids Rekis (44.) für die Vorentscheidung. Im Powerplay gelang Christoph Ullmann (45.) für die Haie kurz darauf der Ehrentreffer, den Schlusspunkt setzte Ken Magowan (50.) im Powerplay zum 5:1 (0:0 2:0 3:1)-Endstand.

Iserlohn setzte sich gegen die Füchse aus Duisburg mit 6:4 (3:0 1:3 2:1) durch und bleibt weiter im Rennen um die Spitzenplätze. Durch drei Powerplaytore von Brad Tapper (3.), Benjamin Simon (7.) und Jimmy Roy (9.) erwischten die Sauerländer einen Traumstart, der bis zur ersten Pause hielt. Dann starteten die Füchse ihre Aufholjagd und kamen durch Tore von Rick Berry (30.), Daniel Kunce (36.) und Stanislav Jasecko (37.) zum Ausgleich. Noch vor der zweiten Pause legte Jimmy Roy erneut für die Roosters vor. Robert Hock (54.) erhöhte in den Schlussminuten auf 5:3, Duisburg nutzte eine doppelte Überzahlsituation durch Morten Ask (57.) für den erneuten Anschlusstreffer. Als die Füchse in Unterzahl Torwart Lukas Lang vom Eis nahmen, traf Ryan Ready zum sechsten Mal für Iserlohn.

Hans Zachs Skorpions setzen ihre Erfolgsserie fort. Zwei Tage nach dem Einzug ins Pokal-Halbfinale besiegten die Hannoveraner den ERC Ingolstadt mit 2:1. Vor über 4.000 Zuschauern in der TUI Arena konnte Sascha Goc (16.) die Führung der Gastgeber erzielen. In Unterzahl glichen die Panther zu Beginn des dritten Abschnitts durch Matt Keith (41.) aus. Im Powerplay erzielte Andre Reiß (51.) für den Siegtreffer.

Frankfurt feierte einen 4:2 (2:1 0:0 2:1)-Erfolg im Derby gegen die Adler Mannheim. Die Führung der Adler durch Blake Sloan (4.) drehten Jeff Heerema (10.) und John Slaney (18.). Erneut Jeff Heerema (41.) und Josh Langfeld (48.) erhöhten im Schlussdrittel für die Lions. In Überzahl konnten die Mannheimer durch Dan McGillis nur noch verkürzen.

Meister Berlin bleibt in der neuen Arena weiter ungeschlagen. Gegen die Ice Tigers aus Nürnberg mussten die Berliner bis ins Penaltyschießen. In der regulären Spielzeit hatten Denis Pederson (5.) und Steve Walker (8.) für die Eisbären getroffen. Für Nürnberg waren Florian Keller (20.) und Andre Savage (55.) erfolgreich. Im Penaltyschießen konnte nur Sven Felski seinen Versuch im Tor von Patrick Ehelechner unterbringen während bei den Ice Tigers alle drei Schützen an Rob Zepp scheiterten.

Düsseldorf sicherte sich drei Punkte mit einem 5:2 (2:0 2:1 1:1) in Augsburg. Rob Collins (14.), Shane Joseph (16.), erneut Rob Collins (29.) und Bradley Tutschek (30.) sorgten bis zur Spielhälfte für klare Verhältnisse. Die Panther konnten durch Steve Junker (32./43.) verkürzen, Patrick Reimer (48.) legte für die Metro Stars nach.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
13.05.2025 20:24 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken



DEL 26.04.2025, 11:57

5. Finale: Eisbären erneut Meister

Berliner gewinnen auch das fünfte Spiel deutlich gegen Köln

Jubel bei den Eisbären.
Jubel bei den Eisbären. Foto: City-Press.
Aktualisiert Die Eisbären Berlin sind alter und neuer DEL-Champion! Der Titelverteidiger gewann auch das fünfte Finale gegen die Kölner Haie deutlich mit 7:0.
DEL 25.04.2025, 15:18

Vorschau auf das 5. Finale der DEL-Playoffs

Eisbären Berlin vor dem Titelgewinn

Die Uber-Arena in Berlin.
Die Uber-Arena in Berlin. Foto: City-Press.
Vorschau Am Freitag steht in der Uber Arena das fünfte Finale der DEL-Playoffs zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien auf dem Programm. Die Berliner führen in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1 und benötigen nur noch einen Sieg, um die Meisterschaft zu sichern.
DEL 23.04.2025, 21:57

4. Finale: Berlin feiert in Köln erneut einen Kantersieg

Eisbären sichern sich drei Matchpucks

Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf.
Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf. Foto: City-Press.
Im vierten Playoff-Finale der DEL haben die Eisbären Berlin die Kölner Haie in der Lanxess-Arena erneut mit 7:0 (2:0 2:0 3:0) besiegt. Vor 16.800 Zuschauern dominierten die Gäste von Beginn an und stehen nun mit 3:1 in der Best-of-Seven-Serie kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft.
Ergebnisse: Spiele heute
WM
Gruppe A (2)


WM
Gruppe B (2)



Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Dominik Lascheit b...
Punktbester deutscher Spieler der Eisbären
Uwe Krupp wird Tra...
Vertrag bis Sommer 2027
7. Finale: Dresden...
Eislöwen sind Meister und sportlicher Aufsteiger in die DEL
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Filip Varejcka
Stürmer wechselt von München nach Straubing
Tyler Gaudet
Stürmer wechselt von Düsseldorf nach Wolfsburg
Nicolas Mattinen
Verteidiger wechselt von Straubing nach Mannheim

Anzeige

TV-Tipp 13.05.2025, 20:20


Kasachstan
-:-
Ungarn


Geburtstage
Ties van Soest
Stürmer
Trevor Parkes
Stürmer
Ben Stadler
Verteidiger

Anzeige

Anzeige