Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 22.12.2013, 17:06

30. Spieltag: Haie gewinnen Spitzenspiel

Kantersieg der Adler - Pinguine holen Dreier

Am 30. Spieltag kam es in der DEL zum Spitzenspiel zwischen Tabellenführer Köln und den drittplatzierten Nürnberg Ice Tigers. Nach Penaltyschießen entschieden die Gastgeber die Partie mit 2:1 für sich und liegen wieder vier Punkte vor den Franken. Die Adler Mannheim fuhren den zweiten Kantersieg des Wochenendes ein und fertigten die Augsburger Panther mit 7:0 ab. Drei Zähler sammelten auch die Krefeld Pinguine, die sich bei den Straubing Tigers mit 4:2 durchsetzten. Fortgesetzt wurde der Spieltag mit einem 5:2-Sieg des EHC München gegen die Düsseldorfer EG und mit einem 4:3-Sieg der Schwenninger Wild Wings gegen die Iserlohn Roosters. Zum Abschluss schlug der ERC Ingolstadt die Hamburg Freezers mit 3:2-Toren.

Vor 13.224 Zuschauern haben sich die Kölner Haie im Topspiel gegen die Nürnberg Ice Tigers nach Penaltyschießen mit 2:1-Toren durchgesetzt und die Tabellenführung zumindest bis zum Abend verteidigt. Die Gastgeber erspielten sich im ersten Abschnitt ein Übergewicht, Tore fielen jedoch noch keine. Patrick Reimer nutzte die zweite Überzahl der Ice Tigers in der 25. Minute zur Führung, hoch verdient konnte Yared Hagos knapp vier Minuten später bereits ausgleichen (29.) Nachdem in der regulären Spielzeit und der Verlängerung trotz einiger guter Gelegenheiten keine weiteren Treffer mehr fielen, entschied John Tripp die Partie. Der Nationalspieler war einziger erfolgreicher Schütze.

Nach dem 5:0 gegen Schwenningen vom Freitag konnten die Adler Mannheim auch ihr zweites Heimspiel an diesem Wochenende mit einem Kantersieg beenden. Gegen die Augsburger Panther setzten sich die Adler vor 13.600 Zuschauern mit 7:0-Toren durch. Christoph Ullmann war bereits in der zweiten Minute zur Führung zur Stelle, Martin Buchwieser legte in der achten Minute nach. Keine vier Minuten brauchten die Gastgber, um durch Christoph Ullmann (31.), Yanick Lehoux (32.) und Marcus Kink (34.) auf 5:0 davon zu ziehen. Jamie Sifers (43.) un Frank Mauer mit dem einzigen Überzahltor des Tages (51.) erhöhten zum 7:0-Endstand.

Mit drei Punkten im Gepäck machen sich die Krefeld Pinguine auf die Heimreise aus Straubing. Durch einen 4:2-Sieg verbesserte sich das Team von Niederrhein auf den fünften Tabellenplatz. Bereits in der dritten Minute traf Francois Méthot vor 5.394 Zuschauern zur Führung der Pinguine, David Fischer legte in der 14. Minute nach. Im zweiten Abschnitt konnte Kris Beech in der 34. Minute zunächst zum 1:2 verkürzen, knapp drei Minuten später stellte Adam Courchaine den alten Abstand wieder her (37.). In Überzahl konnte Sean Sullivan in der 42. Minute noch einmal verkürzen, Kevin Clark erzielte in der 54. Minute den Schlusspunkt für die Pinguine. 

Der EHC München hat sich gegen die Düsseldorfer EG vor 3.458 Zuschauern mit 5:2 durchgesetzt. Alexander Barta erzielte den einzigen Treffer des ersten Abschnitts zur Führung der Gastgeber (6.), Ulrich Maurer (21.) und Matt Smaby (24.) erhöhten zu Beginn des zweiten Drittels zum 3:0. In der 26. Minute verkürzte Ken Andre Olimb für die DEG, nur 23 Sekunden später war Bernhard Keil zum 4:1 der Gastgeber zur Stelle (27.). Noch im zweiten Abschnitt konnte Justin Bostrom abermals verkürzen (30.), Darren Haydar war in der 45. Minute zum 5:2 zur Stelle.

Die Schwenninger Wild Wings haben gegen die Iserlohn Roosters einen 0:3-Rückstand noch ausgleichen können, und sich nach Penaltyschießen mit 4:3-Toren durchgesetzt. Vor 6.193 Zuschauern in der ausverkauften Helios Arena brachte Michael Wolf die Roosters in der achten Minute in Führung, Alex Foster und Mike York erhöhten innerhalb von 44 Sekunden in der 18. Minute auf 3:0. In Überzahl verkürzte Sascha Goc in der 39. Minute zum 1:3, Nick Petersen und Morten Green glichen in der 52. Minute innerhalb von 56 Sekunden zum 3:3 aus. Nach torloser Verlängerung entschied Morten Green die Partie mit dem achten Versuch, nachdem er ud Tyler Beechey zuvor bereits für die Wild Wings trafen. Mike York und Michael Wolf konnten für die Roosters verwandeln.

Die Hamburg Freezers haben es zum Abschluss verpasst, zu den Kölner Haien aufzuschließen, oder gar vorbei zu ziehen. Mit 2:3 unterlagen die Hanseaten beim ERC Ingolstadt, der wiederum auf den sechsten Tabellenplatz kletterte. Thomas Greilinger (6.), John Laliberte (11.) und Derek Hahn (19.) schossen den ERC vor 3.669 Zuschauern mit 3:0 in Führung, Thomas Oppenheimer konnte in der 20. und 40. Minute nur noch zum 3:2-Endstand verkürzen.
Kommentar schreiben
Gast
15.07.2025 03:40 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (12)
27.12.2013, 11:00 Uhr
Boulette (Gast)
Es ist doch ligaweit bekannt, dass Herr Wolf nicht die hellste Kerze auf dem Kuchen ist. Also muss man sich über sein Auftreten nicht wundern - siehe auch Spiel vs Ingolstadt.
Bewerten:2 

24.12.2013, 14:23 Uhr
Hamburg Freezers (Gast)
Ja du hast Recht Eishockeyfan aus Mannheim.Frohe Weihnachten,euch allen!!
Bewerten:0 

24.12.2013, 10:00 Uhr
Masterpiece (Gast)
Ihr solltet beide andächtig in der Buchstabensuppe rühren :-) :-) :-)
Bewerten:1 

24.12.2013, 09:50 Uhr
eishockeyfan (Gast)
Man man sind wir hier in einem Rechtschreibforum? Immer das gleiche wenn man nicht weis was man schreiben soll;-)Ihr seit alle wegen einem hier, , nämlich unseren Lieblingssport eishockey....wir haben alle verschiedene dialekte und somit schreibt der eine oder andere wie er zuhsuse eben sp...
Weiterlesen Bewerten:16 

23.12.2013, 20:12 Uhr
Hamburg Freezers (Gast)
In welchem Wörterbuch wird bitte Kasper so geschrieben:Kaspar.
Bewerten:4 

Weitere 7 Kommentare anzeigen

DEL 30.06.2025, 12:02

DEL Winter Game 2026 in Dresden

Eislöwen treffen auf Eisbären

Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt.
Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert DEL-Aufsteiger Dresden trifft nicht nur im Eröffnungsspiel auf die Eisbären Berlin. Die Sachsen erwarten den Titelverteidiger auch zum DEL Winter Game 2026 am 10. Januar im Stadion von Dynamo Dresden.
DEL 30.06.2025, 11:42

DEL veröffentlicht Spielplan 2025/2026

Dresden zu Gast in Berlin - Köln erwartet München - Derby in Nürnberg

Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden.
Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat den Spielplan für die Saison 2025/2026 veröffentlicht. DEL2-Aufsteiger Dresden bestreitet das vorgezogene Eröffnungsspiel bei Meister Berlin. Finalist Köln erwartet München. Nürnberg startet mit einem Derby gegen Augsburg.
DEL 27.06.2025, 11:34

Alle 14 Clubs in der DEL erhalten die Lizenz

Aufsteiger Dresden eröffnet die Saison gegen Meister Berlin

Gernot Tripcke.
Gernot Tripcke. Foto: City-Press.
Vorschau Alle 14 Clubs erhalten die Lizenz für die Saison 2025/26 in der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL). Das ergab die Lizenzprüfung in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern der AsNb Düsseldorf.
Anzeige

Tippspiel 12.09.2025, 19.30

Köln
-:-
München

Wer gewinnt?

 
 

 60 %
 
 
40 % 


 60 %
 
 
40 % 


Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Andreas Eder wird ...
Stürmer kommt aus München
Neue Eisarena in H...
Zwei Eisflächen - 2.500 Zuschauer
Keine Lizenz für E...
Zulassungsverfahren abgeschlossen
News-Auswahl

DEL





Transfers

Anthony Greco
Stürmer wechselt von Biel nach Mannheim
Louis Latta
Stürmer verlängert Vertrag in Ravensburg
Ryan McKiernan
Verteidiger wechselt von Düsseldorf nach Frankfurt

TV-Tipp 28.08.2025, 19:00


Storhamar
-:-
Berlin


Geburtstage
Alex Berger
Stürmer
Nathan Burns
Stürmer
Enrico Henriquez-Morales
Stürmer