|
Sir Toby
Abgemeldet (15.07.2025)
|
Kommentare von Sir Toby (510)
Bewertungen: 2172 (ø 4.3)
|



Danny Irmen stand insgesamt keine 10 Minuten auf NHL-Eis in seinen zwei Spielen für Minnesota. Hierbei von NHL-Erfahrung zu sprechen, finde ich immer irgendwie seltsam. Von einem Kumpel aus Linz dennoch schöne Grüße nach Ingolstadt! Auf den Jungen kann man sich beim ERC freuen! Er wird die DEL sicher bereichern.
...r bereichern.
|


|






Ich möchte mal behaupten, dass kein NHL-Verein in den letzten fünf bis zehn Jahren stärker abgewirtschaftet wurde als Toronto. Seit Jahren wurde dort erfolglos an allen möglichen Baustellen rumgedoktort und nun holt man sich halt den Chuck Norris des Eishockeys als Trainer! Das ist doch mal eine Herausforderung ersten Ranges für Babcock. Lässt man ihn dort in Ruhe arbeiten, haben wir Toronto noch nicht 2016, aber 2017 spätestens wieder in den Playoffs. Er hat das Potential, diese Franchise wieder wach zu rütteln. Diese Verbindung sollte den Erfolg nach Toronto zurück bringen, wo er auch hingehört.
...ausforderung ersten Ranges für Babcock. Lässt man ihn dort in Ruhe arbeiten, haben wir Toronto noch nicht 2016, aber 2017 spätestens wieder in den Playoffs. Er hat das Potential, diese Franchise wieder wach zu rütteln. Diese Verbindung sollte den Erfolg nach Toronto zurück bringen, wo er auch hingehört.
|

Weiterlesen |
ausforderung ersten Ranges für Babcock. Lässt man ihn dort in Ruhe arbeiten, haben wir Toronto noch nicht 2016, aber 2017 spätestens wieder in den Playoffs. Er hat das Potential, diese Franchise wieder wach zu rütteln. Diese Verbindung sollte den Erfolg nach Toronto zurück bringen, wo er auch hingehört.
|
Bewerten: 2
|

|






Wer sich in der BILD informieren möchte, ist doch eh selbst schuld. Es passierten keine Skandale, sondern es war Sport auf hohem Niveau ohne deutsche Beteiligung oder nackte haut. Das kann man dem BILD-Leser doch nicht zumuten! Warum also trennt sich der DEB von Cortina, fordert einen personellen Neuanfang für ein Projekt in zwei Jahren und die Herrschaften im Vorstand erheben sich nicht und gehen gleich mit? Schon komisch. Sehe es da ähnlich wie Der Wolf. Man füllt alten Wein in neue Schläuche und wundert sich einmal mehr, warum es so nach Essig schmeckt. Schaut in der Tat mal in die Schweiz. Die waren eigentlich auch keine Eishockey-Top-Nation, haben aber binnen 20-30 Jahren nun endlich funktionierendes System eingebaut. Bei uns wird alle 2-3 Jahre versucht, das Rad neu zu erfinden. Nun ist Cortina das von mir prophezeite Systemopfer geworden. Als Sündenbock durchs Dorf getrieben wird er zum Glück nicht. Aber den DEB zum langfristigen Umdenken bewegen konnte auch diese WM nicht. Schade eigentlich, haben wir wohl doch wieder zu gut abgeschnitten???
...uanfang für ein Projekt in zwei Jahren und die Herrschaften im Vorstand erheben sich nicht und gehen gleich mit? Schon komisch. Sehe es da ähnlich wie Der Wolf. Man füllt alten Wein in neue Schläuche und wundert sich einmal mehr, warum es so nach Essig schmeckt. Schaut in der Tat mal in die Schweiz. Die waren eigentlich auch keine Eishockey-Top-Nation, haben aber binnen 20-30 Jahren nun endlich funktionierendes System eingebaut. Bei uns wird alle 2-3 Jahre versucht, das Rad neu zu erfinden. Nun ist Cortina das von mir prophezeite Systemopfer geworden. Als Sündenbock durchs Dorf getrieben wird er zum Glück nicht. Aber den DEB zum langfristigen Umdenken bewegen konnte auch diese WM nicht. Schade eigentlich, haben wir wohl doch wieder zu gut abgeschnitten???
|

Weiterlesen |
uanfang für ein Projekt in zwei Jahren und die Herrschaften im Vorstand erheben sich nicht und gehen gleich mit? Schon komisch. Sehe es da ähnlich wie Der Wolf. Man füllt alten Wein in neue Schläuche und wundert sich einmal mehr, warum es so nach Essig schmeckt. Schaut in der Tat mal in die Schweiz. Die waren eigentlich auch keine Eishockey-Top-Nation, haben aber binnen 20-30 Jahren nun endlich funktionierendes System eingebaut. Bei uns wird alle 2-3 Jahre versucht, das Rad neu zu erfinden. Nun ist Cortina das von mir prophezeite Systemopfer geworden. Als Sündenbock durchs Dorf getrieben wird er zum Glück nicht. Aber den DEB zum langfristigen Umdenken bewegen konnte auch diese WM nicht. Schade eigentlich, haben wir wohl doch wieder zu gut abgeschnitten???
|
Bewerten: 6
|

|






Gute Entscheidung! Auf der wichtigsten Position jetzt schon eine Sorge weniger. Das macht Mut für Sommer und Herbst.
|

|
Bewerten: 6
|

|






Salo, es ist auch ein Unterschied, ob in der Heimat einen jeder kennt, weil man ein Superstar ist, oder ob die Sportart, die man betreibt, exotisch genug ist, dass das Groß der Bevölkerung kaum Notiz davon nimmt. Eishockey ist in Deutschland eine Randsportart, Fußball Volkssport. Da ist Deutschland auch jedes Mal Titelfavorit, im Eishockey Abstiegskandidat. Finde dahingehend Fußball und Eishockey schwer vergleichbar. Zumal die Fußballer ihrem Jahresgehalt mit der WM eine ordentliche zweistellige Prozentsumme hinzufügen können. Das können die Eishockeyspieler kaum.
Aber endlich erkennen einige hier, was ich die Ganze Zeit predige mit dem Aufbau des DEB und der dortigen Planung. Warum rennt man denn den NHL-Spielern stets sabbernd hinterher (bzw. lässt dies auch die Fachmedien mit großer Hingabe erledigen)? Warum macht man es nicht tatsächlich so konsequent und sagt sich: Verletzte sagen ab, okay. Lustlose Athleten sagen aus fadenscheinigen Gründen ab: okay, die fragen wir nicht noch einmal. Die müssen kommen und bitten! Nein, immer wieder will man die NHL-Cracks als Heilsbringer de luxe ins Team holen. Ich glaube, zu Zeiten von DEB-Trainer Hans Zach kam das nicht vor! Den Kölzig seinerzeit hat er ja solange nicht berücksichtigt, bis der selbst unbedingt wollte! Warum nicht mal wieder so? Denn zu dieser Zeit hat Deutschland wenigstens immer mal wieder Viertelfinale gespielt. Das passiert dieses Jahr vermutlich einmal mehr nicht, weil man zu beschäftigt ist, die Taube vom Dach zu holen.
Ich denke ja, für Eishockeyspieler hat das Nationalteam nur zu Olympia wirklich einen Sinn. Wohl, weil das auch nur alle vier Jahre ist.
...auch jedes Mal Titelfavorit, im Eishockey Abstiegskandidat. Finde dahingehend Fußball und Eishockey schwer vergleichbar. Zumal die Fußballer ihrem Jahresgehalt mit der WM eine ordentliche zweistellige Prozentsumme hinzufügen können. Das können die Eishockeyspieler kaum.
Aber endlich erkennen einige hier, was ich die Ganze Zeit predige mit dem Aufbau des DEB und der dortigen Planung. Warum rennt man denn den NHL-Spielern stets sabbernd hinterher (bzw. lässt dies auch die Fachmedien mit großer Hingabe erledigen)? Warum macht man es nicht tatsächlich so konsequent und sagt sich: Verletzte sagen ab, okay. Lustlose Athleten sagen aus fadenscheinigen Gründen ab: okay, die fragen wir nicht noch einmal. Die müssen kommen und bitten! Nein, immer wieder will man die NHL-Cracks als Heilsbringer de luxe ins Team holen. Ich glaube, zu Zeiten von DEB-Trainer Hans Zach kam das nicht vor! Den Kölzig seinerzeit hat er ja solange nicht berücksichtigt, bis der selbst unbedingt wollte! Warum nicht mal wieder so? Denn zu dieser Zeit hat Deutschland wenigstens immer mal wieder Viertelfinale gespielt. Das passiert dieses Jahr vermutlich einmal mehr nicht, weil man zu beschäftigt ist, die Taube vom Dach zu holen.
Ich denke ja, für Eishockeyspieler hat das Nationalteam nur zu Olympia wirklich einen Sinn. Wohl, weil das auch nur alle vier Jahre ist.
|

Weiterlesen |
auch jedes Mal Titelfavorit, im Eishockey Abstiegskandidat. Finde dahingehend Fußball und Eishockey schwer vergleichbar. Zumal die Fußballer ihrem Jahresgehalt mit der WM eine ordentliche zweistellige Prozentsumme hinzufügen können. Das können die Eishockeyspieler kaum.
Aber endlich erkennen einige hier, was ich die Ganze Zeit predige mit dem Aufbau des DEB und der dortigen Planung. Warum rennt man denn den NHL-Spielern stets sabbernd hinterher (bzw. lässt dies auch die Fachmedien mit großer Hingabe erledigen)? Warum macht man es nicht tatsächlich so konsequent und sagt sich: Verletzte sagen ab, okay. Lustlose Athleten sagen aus fadenscheinigen Gründen ab: okay, die fragen wir nicht noch einmal. Die müssen kommen und bitten! Nein, immer wieder will man die NHL-Cracks als Heilsbringer de luxe ins Team holen. Ich glaube, zu Zeiten von DEB-Trainer Hans Zach kam das nicht vor! Den Kölzig seinerzeit hat er ja solange nicht berücksichtigt, bis der selbst unbedingt wollte! Warum nicht mal wieder so? Denn zu dieser Zeit hat Deutschland wenigstens immer mal wieder Viertelfinale gespielt. Das passiert dieses Jahr vermutlich einmal mehr nicht, weil man zu beschäftigt ist, die Taube vom Dach zu holen.
Ich denke ja, für Eishockeyspieler hat das Nationalteam nur zu Olympia wirklich einen Sinn. Wohl, weil das auch nur alle vier Jahre ist.
|
Bewerten: 1
|

|






Moe, da denke ich wird der Sport langsam aber sicher zum Politikum. Man sucht sich ja sein Herkunftsland nicht aus. Und wenn zum Beispiel ein Herr Goc etwas zurück geben möchte, dann kann er das doch beim ERC Schwenningen tun, weil bei diesem Club seine Karriere begann. Oder in Mannheim, die ihn groß gemacht haben. Den Herrn Seidenberg kann er dann gleich mitnehmen, der hat dieselbe Biographie. Die Clubs machen wenigstens gute Spieler besser. Das DEB-Team ist doch lediglich eine Plattform, wo ein Eishockeyspieler, der aus Versehen im deutschen Staatsgebiet geboren ist, für die besten Ligen vorspielen kann. Die Nationalteams nutzen die Stärken der Spieler, geben aber sonst - außer der Möglichkeit sich zu zeigen - nichts. Und sich zeigen sollen andere Spieler, die noch nicht in KHL oder NHL spielen. Da braucht es keine NHL-Cracks. Erst Recht nicht nach nationalem Gutdünken. Das ist doch Politik und die gehört nicht zum Sport bzw. sollte nicht dazu gehören.
...ß gemacht haben. Den Herrn Seidenberg kann er dann gleich mitnehmen, der hat dieselbe Biographie. Die Clubs machen wenigstens gute Spieler besser. Das DEB-Team ist doch lediglich eine Plattform, wo ein Eishockeyspieler, der aus Versehen im deutschen Staatsgebiet geboren ist, für die besten Ligen vorspielen kann. Die Nationalteams nutzen die Stärken der Spieler, geben aber sonst - außer der Möglichkeit sich zu zeigen - nichts. Und sich zeigen sollen andere Spieler, die noch nicht in KHL oder NHL spielen. Da braucht es keine NHL-Cracks. Erst Recht nicht nach nationalem Gutdünken. Das ist doch Politik und die gehört nicht zum Sport bzw. sollte nicht dazu gehören.
|

Weiterlesen |
ß gemacht haben. Den Herrn Seidenberg kann er dann gleich mitnehmen, der hat dieselbe Biographie. Die Clubs machen wenigstens gute Spieler besser. Das DEB-Team ist doch lediglich eine Plattform, wo ein Eishockeyspieler, der aus Versehen im deutschen Staatsgebiet geboren ist, für die besten Ligen vorspielen kann. Die Nationalteams nutzen die Stärken der Spieler, geben aber sonst - außer der Möglichkeit sich zu zeigen - nichts. Und sich zeigen sollen andere Spieler, die noch nicht in KHL oder NHL spielen. Da braucht es keine NHL-Cracks. Erst Recht nicht nach nationalem Gutdünken. Das ist doch Politik und die gehört nicht zum Sport bzw. sollte nicht dazu gehören.
|
Bewerten: 0
|

|






Also wäre ich deutscher NHL-Spieler, würde ich auch nicht zur WM kommen! Grund: verletzt sich ein Spieler im Mai bei den Spielen um die goldene Ananas, schaut man im schlimmsten Fall in der kommenden NHL-Saison in die Röhre! Und dann kann es auch für die Karriere und das eigene Wohl sehr hinderlich sein, wenn man die Saison statt in der NHL in der AHL starten muss und dann statt 750.000 $ die Saison nur 75.000 $ bekommt. Gut, die Herren Goc und Seidenberg mag dies nicht besonders jucken, aber für die junge Riege ist das mit Sicherheit ein Faktor. Ansonsten hat Eishockey halt kein großes Nationalbewusstsein. Die Top-Ligen sind NHL und KHL, die sind alle international. Die einzigen Kult-Nationalteams sind die Sbornaja und das Team Kanada, evtl. noch die USA. Aber für die geht es auch um den Titel! Deutschland kann mit ALLEN NHL-Spielern die Trophäe nicht gewinnen. Warum also sollen die Spieler aus Nordamerika ihren einzigen freien Monat der WM opfern?
...sein, wenn man die Saison statt in der NHL in der AHL starten muss und dann statt 750.000 $ die Saison nur 75.000 $ bekommt. Gut, die Herren Goc und Seidenberg mag dies nicht besonders jucken, aber für die junge Riege ist das mit Sicherheit ein Faktor. Ansonsten hat Eishockey halt kein großes Nationalbewusstsein. Die Top-Ligen sind NHL und KHL, die sind alle international. Die einzigen Kult-Nationalteams sind die Sbornaja und das Team Kanada, evtl. noch die USA. Aber für die geht es auch um den Titel! Deutschland kann mit ALLEN NHL-Spielern die Trophäe nicht gewinnen. Warum also sollen die Spieler aus Nordamerika ihren einzigen freien Monat der WM opfern?
|

Weiterlesen |
sein, wenn man die Saison statt in der NHL in der AHL starten muss und dann statt 750.000 $ die Saison nur 75.000 $ bekommt. Gut, die Herren Goc und Seidenberg mag dies nicht besonders jucken, aber für die junge Riege ist das mit Sicherheit ein Faktor. Ansonsten hat Eishockey halt kein großes Nationalbewusstsein. Die Top-Ligen sind NHL und KHL, die sind alle international. Die einzigen Kult-Nationalteams sind die Sbornaja und das Team Kanada, evtl. noch die USA. Aber für die geht es auch um den Titel! Deutschland kann mit ALLEN NHL-Spielern die Trophäe nicht gewinnen. Warum also sollen die Spieler aus Nordamerika ihren einzigen freien Monat der WM opfern?
|
Bewerten: 0
|

|






Also in neun Jahren will man eine hohe Dichte in der Jugendausbildung haben? Sportliches Ziel. Bin mal gespannt, wo man die Gelder und vor allem die Manpower dafür hernehmen möchte. Von den Spielern mal ganz abgesehen. Eishockey ist in Deutschland immer noch ein sehr teurer Sport und wird kaum von Jedermann gespielt. Die Menge an Talenten wird sich also kaum verändern, wenn da nicht etwas getan wird. Mit den Beitritten von DEL und DEL2 haben wir aber eine wirklich gute Chance, endlich einen transparenten und vor allem auf Jahre einheitlichen Modus einzuführen, um zumindest beim Publikum wieder Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Damit wäre dem Sport tatsächlich geholfen. Mal sehen, was von diesem schönen Ereignis schon in einem Jahr noch übrig ist. Denn so schön POWERPLAY 26 ist, aktueller ist erstmal ABSTIEGSKAMPF 15. Da sollten auch die jüngsten DEB-Erfolge gegen Eishockeyzwerg Frankreich nicht den Blick trüben.
...edermann gespielt. Die Menge an Talenten wird sich also kaum verändern, wenn da nicht etwas getan wird. Mit den Beitritten von DEL und DEL2 haben wir aber eine wirklich gute Chance, endlich einen transparenten und vor allem auf Jahre einheitlichen Modus einzuführen, um zumindest beim Publikum wieder Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Damit wäre dem Sport tatsächlich geholfen. Mal sehen, was von diesem schönen Ereignis schon in einem Jahr noch übrig ist. Denn so schön POWERPLAY 26 ist, aktueller ist erstmal ABSTIEGSKAMPF 15. Da sollten auch die jüngsten DEB-Erfolge gegen Eishockeyzwerg Frankreich nicht den Blick trüben.
|

Weiterlesen |
edermann gespielt. Die Menge an Talenten wird sich also kaum verändern, wenn da nicht etwas getan wird. Mit den Beitritten von DEL und DEL2 haben wir aber eine wirklich gute Chance, endlich einen transparenten und vor allem auf Jahre einheitlichen Modus einzuführen, um zumindest beim Publikum wieder Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Damit wäre dem Sport tatsächlich geholfen. Mal sehen, was von diesem schönen Ereignis schon in einem Jahr noch übrig ist. Denn so schön POWERPLAY 26 ist, aktueller ist erstmal ABSTIEGSKAMPF 15. Da sollten auch die jüngsten DEB-Erfolge gegen Eishockeyzwerg Frankreich nicht den Blick trüben.
|
Bewerten: 12
|

|






Guter Mann vom Namen her. Auch erfahren genug, um aus unseren Halb-Profis das Beste rauszuholen.
Solange man nun nicht dem allgemeinen Größenwahn erliegt, nun auch den Spielerbereich nachhaltig professionalisieren zu wollen, wird das schon laufen. Bin mal gespannt, was im Sommer noch so passiert.
|

|
Bewerten: 1
|

|






Den wird er finden, macht euch keine Sorgen!
Würde mich schwer wundern, wenn auch nur ein deutscher Athlet aus Übersee sich zur Teilnahme bewegen ließe. Seidenberg hat die letzten Jahre immer lange Playoffs-Serien gespielt und wird auch nicht jünger. Der soll sich schön erholen und dann im Herbst wieder in der NHL durchstarten. In Boston erwartet man schließlich immer die Playoffs. Und Seidenberg hat noch drei Jahre Vertrag und verdient pro Jahr ca. 4 Mio. Der braucht die paar Piepen vom DEB nicht.
...ieder in der NHL durchstarten. In Boston erwartet man schließlich immer die Playoffs. Und Seidenberg hat noch drei Jahre Vertrag und verdient pro Jahr ca. 4 Mio. Der braucht die paar Piepen vom DEB nicht.
|

Weiterlesen |
ieder in der NHL durchstarten. In Boston erwartet man schließlich immer die Playoffs. Und Seidenberg hat noch drei Jahre Vertrag und verdient pro Jahr ca. 4 Mio. Der braucht die paar Piepen vom DEB nicht.
|
Bewerten: 0
|

|






Ich hoffe, euer Herr Cech kann was! Denn wenn die Vorwürfe nachweisbar sind, kann man nicht mehr von Tatsachenentscheidungen sprechen. Dann sollte das Schiri-Gespann nicht mal mehr ein Kleinschülerspiel pfeifen dürfen. Der "Fehler" in der Zeitnahme ist auch nur schwer nachvollziehbar. Entweder saß da in Leipzig mal der Praktikant beim ersten Tag an der Technik oder man schaute einfach mal, wie weit man bei so einem Schiri gehen kann. Beides gehört sich nicht. Und das aber der Verband jetzt erstmal weiter macht, als wäre nichts gewesen und damit die Empfehlung gibt, dem Protest nicht allzu viel Aufmerksamkeit zu widmen, setzt dem Ganzen noch die Krone auf. So sollte man auch als Verband nicht handeln. Ich hoffe, das Sportgericht reißt da einigen Leuten mal den Allerwertesten auf. Zeit wäre es. Hier geht es auch gerade nicht um Lokalrivalität, sondern ums Prinzip.
...a in Leipzig mal der Praktikant beim ersten Tag an der Technik oder man schaute einfach mal, wie weit man bei so einem Schiri gehen kann. Beides gehört sich nicht. Und das aber der Verband jetzt erstmal weiter macht, als wäre nichts gewesen und damit die Empfehlung gibt, dem Protest nicht allzu viel Aufmerksamkeit zu widmen, setzt dem Ganzen noch die Krone auf. So sollte man auch als Verband nicht handeln. Ich hoffe, das Sportgericht reißt da einigen Leuten mal den Allerwertesten auf. Zeit wäre es. Hier geht es auch gerade nicht um Lokalrivalität, sondern ums Prinzip.
|

Weiterlesen |
a in Leipzig mal der Praktikant beim ersten Tag an der Technik oder man schaute einfach mal, wie weit man bei so einem Schiri gehen kann. Beides gehört sich nicht. Und das aber der Verband jetzt erstmal weiter macht, als wäre nichts gewesen und damit die Empfehlung gibt, dem Protest nicht allzu viel Aufmerksamkeit zu widmen, setzt dem Ganzen noch die Krone auf. So sollte man auch als Verband nicht handeln. Ich hoffe, das Sportgericht reißt da einigen Leuten mal den Allerwertesten auf. Zeit wäre es. Hier geht es auch gerade nicht um Lokalrivalität, sondern ums Prinzip.
|
Bewerten: 27
|

|






Das wäre der Weg des geringsten Widerstandes, omeiomei. Klar, ich halte nicht viel von Cortina als Nationaltrainer, aber das sind für mich zwei Paar Schuhe. Für mich stinken gerade eher Umfeld und Status des DEB-Teams. Da sollten Veränderungen kommen. Wenn das den Trainer mit entfernt, meinetwegen. Aber nur ein Trainerwechsel wird da kaum etwas bringen. Cortina für Spielerabsagen und etwaige Misserfolge alleinverantwortlich zu machen wäre echt Blödsinn. Was jedoch nicht heißt, dass es den Verantwortlichen beim DEB nicht zuzutrauen wäre.
...Aber nur ein Trainerwechsel wird da kaum etwas bringen. Cortina für Spielerabsagen und etwaige Misserfolge alleinverantwortlich zu machen wäre echt Blödsinn. Was jedoch nicht heißt, dass es den Verantwortlichen beim DEB nicht zuzutrauen wäre.
|

Weiterlesen |
Aber nur ein Trainerwechsel wird da kaum etwas bringen. Cortina für Spielerabsagen und etwaige Misserfolge alleinverantwortlich zu machen wäre echt Blödsinn. Was jedoch nicht heißt, dass es den Verantwortlichen beim DEB nicht zuzutrauen wäre.
|
Bewerten: 1
|

|






Und ich kann nach wie vor jeden verstehen, der dies tut, selbst wenn er gar nicht verletzt ist sondern nur keine Lust hat. Der Status der Nationalmannschaft ist in einem Eishockey-Schwellenland wie Deutschland einfach kein Hohes. Hier geht der Verein und die Gesundheit vor und die Antrittsgelder der Nationalmannschaft fangen mit Sicherheit nicht die Verdienstausfälle einer Verletzung von Mai bis September/Oktober auf. Zudem würden weitere Absagen die DEB-Verantwortlichen zusätzlich dazu drängen, einmal über ihr System Nationalmannschaft nachzudenken. Von daher: macht so weiter! Die Jungs aus Übersee wären auch langsam reif für ein Statement gegen die WM-Teilnahme.
... Nationalmannschaft fangen mit Sicherheit nicht die Verdienstausfälle einer Verletzung von Mai bis September/Oktober auf. Zudem würden weitere Absagen die DEB-Verantwortlichen zusätzlich dazu drängen, einmal über ihr System Nationalmannschaft nachzudenken. Von daher: macht so weiter! Die Jungs aus Übersee wären auch langsam reif für ein Statement gegen die WM-Teilnahme.
|

Weiterlesen |
Nationalmannschaft fangen mit Sicherheit nicht die Verdienstausfälle einer Verletzung von Mai bis September/Oktober auf. Zudem würden weitere Absagen die DEB-Verantwortlichen zusätzlich dazu drängen, einmal über ihr System Nationalmannschaft nachzudenken. Von daher: macht so weiter! Die Jungs aus Übersee wären auch langsam reif für ein Statement gegen die WM-Teilnahme.
|
Bewerten: 1
|

|






Also: erstmal schön, dass wir auch in Zukunft einen Stadtrivalen haben. Wäre ja auch wirklich unschön gewesen, wenn ihr euch erst direkt auf der Zielgeraden den OL-Nord-Titel erstolpert und dann keinen Raum für eine Revanche bietet. Vor allem gibt es nun im Sommer auch keinen Grund mehr für irgendwelches Fusions-Theater. Nun muss nur noch der Schreiberling den Artikel nochmal überlesen und die RS-Fehler kontrollieren, dann ist alles toll.
Eine Frage hätte ich aber noch: diese Halle ist NICHT DEL2-tauglich, oder???
...lches Fusions-Theater. Nun muss nur noch der Schreiberling den Artikel nochmal überlesen und die RS-Fehler kontrollieren, dann ist alles toll.
Eine Frage hätte ich aber noch: diese Halle ist NICHT DEL2-tauglich, oder???
|

Weiterlesen |
lches Fusions-Theater. Nun muss nur noch der Schreiberling den Artikel nochmal überlesen und die RS-Fehler kontrollieren, dann ist alles toll.
Eine Frage hätte ich aber noch: diese Halle ist NICHT DEL2-tauglich, oder???
|
Bewerten: 2
|

|






Also ich freue mich, dass es keinen Shitstorm hier zum Nordfinale gegeben hat und hoffentlich auch nicht geben wird. Das hatte ich nämlich befürchtet aber bisher scheint hier niemand einen verbalen Tiefschlag verteilen zu wollen. Das finde ich sehr löblich, denn es war bisher immer anders. Zur Serie: die Scorpions haben gewonnen, haben ein Spiel mehr, mit Leipzig aber den - wie ich finde - unangenehmeren Gegner. Dass weder Langenhagen noch wir die anstehenden Serien gewinnen werden ist so sicher wie das Amen in der Kirche und wäre auch mit einer anderen Kombination nicht anders ausgegangen. Ich weiss nur, dass Spiele ECH gg. Leipzig am Ende immer mindestens einen Verletzten auf ECH-Seite brachten (meist durch dreckige Fouls, die in solchen Partien von beiden Seiten an der Tagesordnung sind) und die beiden Fanlager sich alles Andere als grün sind. Duisburg spielt attraktiveres Hockey als Leipzig und deren Fans sind für uns deutlich umgänglicher. Die Scorpions haben ein zusätzliches Heimspiel und die goldene Ananas gewonnen und gut ist. Unsere können sich gegen den zukünftigen DEL2-Club Duisburg in Anstand und Würde verabschieden. Für diese Saison reicht das!
...: die Scorpions haben gewonnen, haben ein Spiel mehr, mit Leipzig aber den - wie ich finde - unangenehmeren Gegner. Dass weder Langenhagen noch wir die anstehenden Serien gewinnen werden ist so sicher wie das Amen in der Kirche und wäre auch mit einer anderen Kombination nicht anders ausgegangen. Ich weiss nur, dass Spiele ECH gg. Leipzig am Ende immer mindestens einen Verletzten auf ECH-Seite brachten (meist durch dreckige Fouls, die in solchen Partien von beiden Seiten an der Tagesordnung sind) und die beiden Fanlager sich alles Andere als grün sind. Duisburg spielt attraktiveres Hockey als Leipzig und deren Fans sind für uns deutlich umgänglicher. Die Scorpions haben ein zusätzliches Heimspiel und die goldene Ananas gewonnen und gut ist. Unsere können sich gegen den zukünftigen DEL2-Club Duisburg in Anstand und Würde verabschieden. Für diese Saison reicht das!
|

Weiterlesen |
: die Scorpions haben gewonnen, haben ein Spiel mehr, mit Leipzig aber den - wie ich finde - unangenehmeren Gegner. Dass weder Langenhagen noch wir die anstehenden Serien gewinnen werden ist so sicher wie das Amen in der Kirche und wäre auch mit einer anderen Kombination nicht anders ausgegangen. Ich weiss nur, dass Spiele ECH gg. Leipzig am Ende immer mindestens einen Verletzten auf ECH-Seite brachten (meist durch dreckige Fouls, die in solchen Partien von beiden Seiten an der Tagesordnung sind) und die beiden Fanlager sich alles Andere als grün sind. Duisburg spielt attraktiveres Hockey als Leipzig und deren Fans sind für uns deutlich umgänglicher. Die Scorpions haben ein zusätzliches Heimspiel und die goldene Ananas gewonnen und gut ist. Unsere können sich gegen den zukünftigen DEL2-Club Duisburg in Anstand und Würde verabschieden. Für diese Saison reicht das!
|
Bewerten: 3
|

|






Naja, immerhin nochmal mindestens zwei Mal ausverkauft. Was die Serie ansonsten für einen Sinn hat, wird sich mir vermutlich nicht mehr erschließen. Beide Teams sind doch in der nächsten Runde...
|

|
Bewerten: 0
|

|






Man kann die Moskitos Essen mögen oder nicht - ich persönlich mag sie nicht - aber ich drücke dem Club und den Verantwortlichen tatsächlich alle Daumen, dass die Situation dort weiter auf einem guten Weg bleibt und der Eishockeystandort Essen in allen Belangen erhalten bleibt. Dafür ist es einfach ein Traditionsstandort. Schön ist es auch, zwischen den Zeilen zu lesen, dass mittlerweile offenbar auch die Stadt Essen Interesse an ihren Sportvereinen zeigt und sich da engagieren möchte. Wie gesagt, alle Daumen sind gedrückt, dass es ein gutes Ende nimmt bei den Moskitos.
...in Traditionsstandort. Schön ist es auch, zwischen den Zeilen zu lesen, dass mittlerweile offenbar auch die Stadt Essen Interesse an ihren Sportvereinen zeigt und sich da engagieren möchte. Wie gesagt, alle Daumen sind gedrückt, dass es ein gutes Ende nimmt bei den Moskitos.
|

Weiterlesen |
in Traditionsstandort. Schön ist es auch, zwischen den Zeilen zu lesen, dass mittlerweile offenbar auch die Stadt Essen Interesse an ihren Sportvereinen zeigt und sich da engagieren möchte. Wie gesagt, alle Daumen sind gedrückt, dass es ein gutes Ende nimmt bei den Moskitos.
|
Bewerten: 6
|

|






Guter Mannheimer, überheblich ist das sicher nicht! Wenn man in Berlin mit Platz 7-10 auch nur spekuliert, stößt man Sponsoren und Umfeld vor den Kopf und hat die ganze Saison vermutlich mehr Ärger, als wenn man wie jetzt improvisieren muss, auf ca. 19.000-20.000 verkaufte Karten verzichtet, nebenbei seinen treuen Fans aber noch ein kleines Bonbon anbieten kann. Denn die Fans dürften sich über einen vorübergehenden Umzug und ein wenig Nostalgie sicherlich so sehr freuen, dass es sogar egal wäre, dass man die direkte Playoffs-Qualifikation verpasst hat.
Ansonsten würde ich gern mal sehen, was am Eishockey-Standort Mannheim los wäre, wenn man sich zu Saisonbeginn über Pre-Playoffs schwadroniert. Da würden die Fans gleich nach kompetenterem Personal in der Führungsriege schreien. Und das zu Recht! Das ist halt der Fluch eines Spitzenteams und ich denke, die Eisbären haben aus der Situation das Beste gemacht.
...i seinen treuen Fans aber noch ein kleines Bonbon anbieten kann. Denn die Fans dürften sich über einen vorübergehenden Umzug und ein wenig Nostalgie sicherlich so sehr freuen, dass es sogar egal wäre, dass man die direkte Playoffs-Qualifikation verpasst hat.
Ansonsten würde ich gern mal sehen, was am Eishockey-Standort Mannheim los wäre, wenn man sich zu Saisonbeginn über Pre-Playoffs schwadroniert. Da würden die Fans gleich nach kompetenterem Personal in der Führungsriege schreien. Und das zu Recht! Das ist halt der Fluch eines Spitzenteams und ich denke, die Eisbären haben aus der Situation das Beste gemacht.
|

Weiterlesen |
i seinen treuen Fans aber noch ein kleines Bonbon anbieten kann. Denn die Fans dürften sich über einen vorübergehenden Umzug und ein wenig Nostalgie sicherlich so sehr freuen, dass es sogar egal wäre, dass man die direkte Playoffs-Qualifikation verpasst hat.
Ansonsten würde ich gern mal sehen, was am Eishockey-Standort Mannheim los wäre, wenn man sich zu Saisonbeginn über Pre-Playoffs schwadroniert. Da würden die Fans gleich nach kompetenterem Personal in der Führungsriege schreien. Und das zu Recht! Das ist halt der Fluch eines Spitzenteams und ich denke, die Eisbären haben aus der Situation das Beste gemacht.
|
Bewerten: 16
|

|






Oberhausen würde durchaus auch Sinn machen. Die Halle ist top, das Publikum drumrum zahlreich und sachkundig. Die Nähe zu den Standorten Köln und Düsseldorf sicherlich kein Nachteil. Trotzdem: dicht machen ist auch eine Option.
|

|
Bewerten: 1
|

|






Moe, dann geht die Veranstaltung also nach Mannheim oder Berlin? Denn andere Hallen kämen in dieser Region ja kaum in Frage.
Hamburg? Der Osten? Die Veranstalter wollen Geld verdienen mit der Veranstaltung. Die o² world HH wird sich das Ei kaum ins Nest legen und die Hallen in Leipzig, Dresden, Crimmitschau, Rostock und Halle haben Charme - aber sind dem DEB als Veranstaltungsort sicherlich nicht chic genug. Denn auch die wollen Geld machen.
Würde auch gern mal wissen, welche Gründe es für die Abkehr von München als Veranstaltungsort gab. Damals bei Hannover war es ja klar: niedrige Besucherzahlen. Ging das denn in München so weiter? 180.000:6 macht bei mir ca. 30.000 Besucher pro Jahr. Das klingt zumindest ordentlich.
Wegen meiner kann man gleich die ganze Veranstaltung abschaffen. Will der DEB gegen die besten testen, sollte man mal sehen, das man in das besser besettze Turnier in Schweden kommt, wo dann mit Schweden, Finnland und Russland richtige Gegner warten statt die B-Mannschaften der Schweiz und der Slowakei und ein bunt zusammen gewürfeltes (und meist überaltertes) Team Canada.
...rimmitschau, Rostock und Halle haben Charme - aber sind dem DEB als Veranstaltungsort sicherlich nicht chic genug. Denn auch die wollen Geld machen.
Würde auch gern mal wissen, welche Gründe es für die Abkehr von München als Veranstaltungsort gab. Damals bei Hannover war es ja klar: niedrige Besucherzahlen. Ging das denn in München so weiter? 180.000:6 macht bei mir ca. 30.000 Besucher pro Jahr. Das klingt zumindest ordentlich.
Wegen meiner kann man gleich die ganze Veranstaltung abschaffen. Will der DEB gegen die besten testen, sollte man mal sehen, das man in das besser besettze Turnier in Schweden kommt, wo dann mit Schweden, Finnland und Russland richtige Gegner warten statt die B-Mannschaften der Schweiz und der Slowakei und ein bunt zusammen gewürfeltes (und meist überaltertes) Team Canada.
|

Weiterlesen |
rimmitschau, Rostock und Halle haben Charme - aber sind dem DEB als Veranstaltungsort sicherlich nicht chic genug. Denn auch die wollen Geld machen.
Würde auch gern mal wissen, welche Gründe es für die Abkehr von München als Veranstaltungsort gab. Damals bei Hannover war es ja klar: niedrige Besucherzahlen. Ging das denn in München so weiter? 180.000:6 macht bei mir ca. 30.000 Besucher pro Jahr. Das klingt zumindest ordentlich.
Wegen meiner kann man gleich die ganze Veranstaltung abschaffen. Will der DEB gegen die besten testen, sollte man mal sehen, das man in das besser besettze Turnier in Schweden kommt, wo dann mit Schweden, Finnland und Russland richtige Gegner warten statt die B-Mannschaften der Schweiz und der Slowakei und ein bunt zusammen gewürfeltes (und meist überaltertes) Team Canada.
|
Bewerten: 8
|

|






Es gibt keine Sportart in Deutschland, wo ich es mehr nachvollziehen kann, wenn man NICHT Teil der Nationalmannschaft sein möchte, als im Eishockey. Bei der schon angesprochenen Organisation des nationalen Dachverbandes ist jeder Auftritt im - und das zu sagen ist angebracht - ZWEITKLASSIGEM DEB-Team lediglich eine erhöhte Verletzungsgefahr und damit eine Gefahr für Körper und Karriere! Ich kann jeden verstehen, der sich dieser Gefahr nicht aussetzen will.
...m lediglich eine erhöhte Verletzungsgefahr und damit eine Gefahr für Körper und Karriere! Ich kann jeden verstehen, der sich dieser Gefahr nicht aussetzen will.
|

Weiterlesen |
m lediglich eine erhöhte Verletzungsgefahr und damit eine Gefahr für Körper und Karriere! Ich kann jeden verstehen, der sich dieser Gefahr nicht aussetzen will.
|
Bewerten: 1
|

|






Auf der Homepage des NDR-Fernsehen ist im Sportbereich die ganze Reportage. Den Link kann ich hier leider nicht posten, aber in der Suchmaschine NDR-Fernsehen Mediathek bringt da jeden ans Ziel.
|

|
Bewerten: 0
|

|






Man sollte sich allmählich mal entscheiden, ob man eine dritte Liga landesübergreifend als Amateur- oder Profiliga haben möchte! Denn eine semiprofessionelle Lösung ist - wie seit Jahren zu sehen - riesiger Mist und bringt außer zahllose Konkurse gar nichts!
In den Oberligen tummeln sich nur etwa eine Handvoll Clubs, die professionell arbeiten können, der Rest im Amateursport, wo allein schon Auswärtsfahrten über 200 km echte Budgetkiller sind. Denn mal ehrlich, wer fährt von Neuss nach Niesky oder umgekehrt? Da machen die Clubs sowohl als Heim- als auch als Auswärtsteam an jedem Spieltag dieser Art Verlust! Dann lieber DEL und DEL 2 mit einem Schlag auf je 18 Teams aufstocken (mit den Clubs, wo Profi-Eishockey möglich ist), diese Ligen als Profiligen dicht machen und dann alles ab Oberliga als Amateursport organisieren. Und zwar so, dass zu aller Erst das wirtschaftliche Überleben der teilnehmenden Veriene sicher gestellt ist und ein einheitlicher Modus sich mal über mehrere Jahre halten kann. Irgendwann gab es auch mal im Eishockey die "Deutsche Amateurmeisterschaft". Wäre mal wieder an der Zeit...
...ine Handvoll Clubs, die professionell arbeiten können, der Rest im Amateursport, wo allein schon Auswärtsfahrten über 200 km echte Budgetkiller sind. Denn mal ehrlich, wer fährt von Neuss nach Niesky oder umgekehrt? Da machen die Clubs sowohl als Heim- als auch als Auswärtsteam an jedem Spieltag dieser Art Verlust! Dann lieber DEL und DEL 2 mit einem Schlag auf je 18 Teams aufstocken (mit den Clubs, wo Profi-Eishockey möglich ist), diese Ligen als Profiligen dicht machen und dann alles ab Oberliga als Amateursport organisieren. Und zwar so, dass zu aller Erst das wirtschaftliche Überleben der teilnehmenden Veriene sicher gestellt ist und ein einheitlicher Modus sich mal über mehrere Jahre halten kann. Irgendwann gab es auch mal im Eishockey die "Deutsche Amateurmeisterschaft". Wäre mal wieder an der Zeit...
|

Weiterlesen |
ine Handvoll Clubs, die professionell arbeiten können, der Rest im Amateursport, wo allein schon Auswärtsfahrten über 200 km echte Budgetkiller sind. Denn mal ehrlich, wer fährt von Neuss nach Niesky oder umgekehrt? Da machen die Clubs sowohl als Heim- als auch als Auswärtsteam an jedem Spieltag dieser Art Verlust! Dann lieber DEL und DEL 2 mit einem Schlag auf je 18 Teams aufstocken (mit den Clubs, wo Profi-Eishockey möglich ist), diese Ligen als Profiligen dicht machen und dann alles ab Oberliga als Amateursport organisieren. Und zwar so, dass zu aller Erst das wirtschaftliche Überleben der teilnehmenden Veriene sicher gestellt ist und ein einheitlicher Modus sich mal über mehrere Jahre halten kann. Irgendwann gab es auch mal im Eishockey die "Deutsche Amateurmeisterschaft". Wäre mal wieder an der Zeit...
|
Bewerten: 16
|

|






Ja hurra! Nichts ist so beständig wie die regelmäßige Modus-Änderung. Gebracht hat es im Norden noch nie etwas! Das werden wir alle auch spätestens erleben, wenn der Playoff-Sieger sich als Bonus dann von den Clubs aus den anderen Oberligen abschlachten lassen darf. Und Oberligaspiele zwischen Timmendorf und Neuss, Ratingen und Niesky brauchen vermutlich weder die Fans noch die Team (Stichwort: Reisekosten). Ob nun frühere Verzahnung, sofortige Zusammenlegung oder alles beim Alten. Das Modell bleibt weiterhin alles Andere als optimal für die Clubs. Das Schlimme daran ist nur, dass mir genauso wenig ein Patentrezept einfällt wie den Liga-Verantwortlichen.
...ndorf und Neuss, Ratingen und Niesky brauchen vermutlich weder die Fans noch die Team (Stichwort: Reisekosten). Ob nun frühere Verzahnung, sofortige Zusammenlegung oder alles beim Alten. Das Modell bleibt weiterhin alles Andere als optimal für die Clubs. Das Schlimme daran ist nur, dass mir genauso wenig ein Patentrezept einfällt wie den Liga-Verantwortlichen.
|

Weiterlesen |
ndorf und Neuss, Ratingen und Niesky brauchen vermutlich weder die Fans noch die Team (Stichwort: Reisekosten). Ob nun frühere Verzahnung, sofortige Zusammenlegung oder alles beim Alten. Das Modell bleibt weiterhin alles Andere als optimal für die Clubs. Das Schlimme daran ist nur, dass mir genauso wenig ein Patentrezept einfällt wie den Liga-Verantwortlichen.
|
Bewerten: 6
|

|






Macht es wie Hannover 96 im Fußball, sucht die Übeltäter hieb- und stichfest raus und holt Euch das Geld von eben diesen gerichtlich wieder zurück! Dann hört dieser Unfug endlich auf!
Ich möchte nun wirklich nicht behaupten, dass am Turm noch nie ein spielfremder Gegenstand aufs Eis geflogen ist, wahrlich nicht. Eine Unart ist es aber trotzdem und ich denke, am Besten wird das Ganze zurück gehen, wenn die ersten Unbelehrbaren mal die Strafzahlungen, die sie "ihrem Verein" aufbürden, selbst tragen müssen. Dann wird sich das ganz schnell regulieren...
...ahrlich nicht. Eine Unart ist es aber trotzdem und ich denke, am Besten wird das Ganze zurück gehen, wenn die ersten Unbelehrbaren mal die Strafzahlungen, die sie "ihrem Verein" aufbürden, selbst tragen müssen. Dann wird sich das ganz schnell regulieren...
|

Weiterlesen |
ahrlich nicht. Eine Unart ist es aber trotzdem und ich denke, am Besten wird das Ganze zurück gehen, wenn die ersten Unbelehrbaren mal die Strafzahlungen, die sie "ihrem Verein" aufbürden, selbst tragen müssen. Dann wird sich das ganz schnell regulieren...
|
Bewerten: 12
|

|






|
|
|