Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 22.11.2015, 20:58

20. Spieltag: Berlin unterliegt auch Hamburg

Adler gewinnen Final-Neuauflage - Münchner Kantersieg in Augsburg

Hamburgs Phil Dupuis gegen Berlins Marcel Noebels.
Hamburgs Phil Dupuis gegen Berlins Marcel Noebels. Foto: City-Press.
Aktualisiert Die Eisbären Berlin haben auch das zweite Heimspiel am Wochenende verloren. Gegen die Hamburg Freezers gab es ein 2:3 nach Penaltyschießen. Die Adler Mannheim entschieden erneut die Final-Neuauflage gegen den ERC Ingolstadt mit 5:2 für sich. Die Iserlohn Roosters holten einen Punkt in Schwenningen, Nürnberg besiegte Krefeld mit 6:3. München feierte einen deutlichen Auswärtssieg in Augsburg.

Thomas Oppenheimer traf in den ersten beiden Dritteln zur 2:0-Führung der Gäste. Noch vor dem erneuten Seitenwechsel konnte DuPont für die Berliner verkürzen. Im Schlussabschnitt glich Barry Tallackson zum 2:2 aus. Im Penaltyschießen war Oppenheimer dann auch der Matchwinner.

Mannheim gewann auch den dritten Vergleich mit dem ERC Ingolstadt. Vor über 11.000 Zuschauern trafen Sinan Akdag (7.), Brandon Yip (32.) , Mathieu Carle (30.), Christoph Ullmann (59.) und Daniel Richmond (60.) für den Titelverteidiger. Bei Ingolstadt erzielten Brandon Buck (20.) und Alexander Barta (54.) die beiden Tore beim 5:2 für Mannheim.

Schwenningen führte zu Beginn des zweiten Drittels komfortabel mit 3:0 gegen die Iserlohn Roosters. Simon Danner (19.), Andree Hult (20.) und erneut Simon Danner (22.) hatten innerhalb von 142 Sekunden für die Wild Wings getroffen. Die Roosters zeigten Moral und kamen nach Toren von Robert Raymond (24./57.) und Luigi Caporusso (50.) zum 3:3-Ausgleich. In der Verlängerung entschied Yan Stastny die Partie für die Schwarzwälder.

Das Schiedsrichter-Duo Simon Aicher und Stefan Vogl verhängte über 150 Strafminuten. Joseph MacDonald, Daniel Schmölz, Damien Fleury und Robert Brown mussten bei den Wild Wings die Eisfläche vorzeitig verlassen. Bei den Roosters war die Partie für Bradley Ross vorzeitig beendet.

Nürnberg ist nach einem 6:3 über Krefeld jetzt punktgleich mit den Iserlohnern. Zwei Tore von Kyle Klubertanz (3./6.) in der Anfangsphase stellten die Weichen frühzeitig auf Sieg. Yasin Ehliz (9.), David Steckel (17.) erhöhten noch im ersten Drittel auf 4:0. Kurz nach der Pause schoss Brandon Segal (23.) das 5:0. Später traf Daniel Heatley (41.) noch im Powerplay. Krefeld konnte in der Folgezeit durch Kyle Sonnenburg (25.), Scott Valentine (44.) und Mike Collins (47.) verkürzen.

München kam in Augsburg zu einem 7:2. Bereits nach 59 Sekunden lagen die Gäste durch Jason Jaffray in Front. Zwei Unterzahltore innerhalb von 19 Sekunden brachten zwei weitere Münchner Tore im ersten Abschnitt. Keith Aucoin (14.) und Tobias Wörle (15.) trafen zum 0:3. Im Mittelabschnitt baute Michael Wolf den Vorsrpung auf 0:4 aus. Keith Aucoin (48.), Tobias Wörle (57.) und Joachim Ramoser (59.) sorgten für einen deutlichen Auswärtssieg der Münchner. Beim AEV konnten sich Ben Hanowski (40.) und Evan Oberg (51.) in die Torschützenliste eintragen.

Die Kölner Haie sicherten sich nach einer 3:0-Führung in Straubing zwei Zähler nach Verlängerung. Philip Gogulla (18./27.), Nickolas Latta (25.) trafen für die Haie, die Tigers kamen nach Toren von Sean O'Connor (31.), Austin Medaisky (33.) und Blaine Down (53.) zurück. In der Overtime traf Shawn Lalonde zum 4:3 für die Kölner.

Wolfsburg beendete seine Niederlagenserie auf fremden Eis mit einem 3:0 in Düsseldorf. Die Niedersachsen hatten zuvor drei Spiele auswärts verloren. Die Führung gelang Lubor Dibelka (36.). Mit zwei Powerplaytoren legten die Grizzlys im Schlussdurchgang nach. Jeffrey Likens (43.) und Robert Bina (50.) waren die Torschützen der Wolfsburger.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
01.07.2025 08:22 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (11)
25.11.2015, 09:21 Uhr
RoostersFan
@ VSGirl Da gebe ich dir zu 100% recht, zu der Strafzeitenverteilung kann ich nichts sagen. Mir ging es hauptsächlich darum, dass dieser Sinnfreien Aktion (Schlägereien, Stockstiche etc.) kein Foul von Brad Ross vorherging, sondern dieser direkt mal von Schmölz und McDonald zusammen gefalte...
Weiterlesen Bewerten:1 

24.11.2015, 19:00 Uhr
VSGirl (Gast)
Es geht um die Verhältnismäßigkeit wie gepfiffen wurde. Fouls gleicher Art und Güte der Iserlohner wurden überhaupt nicht gepfiffen. Die Fouls an MacDonald, die dem Ausraster vorangingen und selbstverständlich nicht geahndet, hat man großzügigerweise auch weggelassen. Die Sperre von Brown geht auch ...
Weiterlesen Bewerten:5 

24.11.2015, 18:26 Uhr
RoostersFan
@ grant#28 - schau dir doch bitte nochmals die Bilder an und dann versuche einmal objektiv zu urteilen! Wo bitte ist denn bei dieser Situation Pelech gefoult worden! Ross macht überhaupt gar nichts, Pelech stürzt unglücklich, richtig und bitter und hoffentlich hat er sich nicht ernsthaft ve...
Weiterlesen Bewerten:2 

24.11.2015, 09:44 Uhr
grant#28
@WW Fan gast: Na ja, so gelassen wie Du habe ich das Ganze nicht gesehen: Rob Brown o.k. (völlig unnötiger Check gegen die Bande), aber der Rest war skandalös: Wie kann man ein absolut normales Spiel ohne jegliche Nicklichkeiten oder Provokationen so verpfeifen !?! Alles hat damit angefangen, dass e...
Weiterlesen Bewerten:4 

23.11.2015, 19:21 Uhr
eishockeyfan (Gast)
@ Moe nein war nicht spielentscheidend, da er für beide seiten nur schrott gepfiffen hat. war ein absolut faires spiel welches durch das dumme gepfeife völlig an fahrt verloren hat. ständig die abgebrochenen bullys, icing regeln nicht verstanden, auslegung von strafen grauenvoll...ich hab noch nie ...
Weiterlesen Bewerten:3 

Weitere 6 Kommentare anzeigen


DEL 30.06.2025, 12:02

DEL Winter Game 2026 in Dresden

Eislöwen treffen auf Eisbären

Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt.
Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert DEL-Aufsteiger Dresden trifft nicht nur im Eröffnungsspiel auf die Eisbären Berlin. Die Sachsen erwarten den Titelverteidiger auch zum DEL Winter Game 2026 am 10. Januar im Stadion von Dynamo Dresden.
DEL 30.06.2025, 11:42

DEL veröffentlicht Spielplan 2025/2026

Dresden zu Gast in Berlin - Köln erwartet München - Derby in Nürnberg

Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden.
Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat den Spielplan für die Saison 2025/2026 veröffentlicht. DEL2-Aufsteiger Dresden bestreitet das vorgezogene Eröffnungsspiel bei Meister Berlin. Finalist Köln erwartet München. Nürnberg startet mit einem Derby gegen Augsburg.
DEL 27.06.2025, 11:34

Alle 14 Clubs in der DEL erhalten die Lizenz

Aufsteiger Dresden eröffnet die Saison gegen Meister Berlin

Gernot Tripcke.
Gernot Tripcke. Foto: City-Press.
Vorschau Alle 14 Clubs erhalten die Lizenz für die Saison 2025/26 in der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL). Das ergab die Lizenzprüfung in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern der AsNb Düsseldorf.
Anzeige

Tippspiel 12.09.2025, 19.30

Mannheim
-:-
Straubing

Wer gewinnt?

 
 

 50 %
 
 
50 % 


 50 %
 
 
50 % 


Forum: Neueste Kommentare
DEL Winter Game 20...
Eislöwen treffen auf Eisbären
Tippspiel Saison 2...
Jetzt teilnehmen
Dane Fox für drei ...
Nationale Anti Doping Agentur Deutschland hat entschieden
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Niklas Lunemann
Torwart wechselt von Köln nach Düsseldorf
Matej Mrazek
Stürmer wechselt von Dresden nach Ravensburg
Julian Airich
Stürmer wechselt von Hamm nach Freiburg


TV-Tipp 28.08.2025, 19:00


Storhamar
-:-
Berlin


Geburtstage
Niklas Jentsch
Stürmer
Justin Büsing
Stürmer
Alexander Komov
Stürmer