Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 23.02.2016, 22:26

47. Spieltag: Eisbären zurück an der Spitze

Roosters gewinnen Topspiel - Rückschlag für die Haie

Wolfsburgs Armin Wurm gegen Straubings Martin Hinterstocker.
Wolfsburgs Armin Wurm gegen Straubings Martin Hinterstocker. Foto: EISHOCKEY.INFO.
Am 47. Spieltag haben die Eisbären Berlin den EHC Red Bull München wieder von der Tabellenspitze verdrängt. Nach Verlängerung konnten sich die Eisbären gegen Schlusslicht Krefeld Pinguine mit 2:1 durchsetzten, während die Bayern bei den Hamburg Freezers nach Penaltyschießen mit 1:2 unterlagen. Rückschläge im Kampf um die Playoffs mussten die Kölner Haie mit 1:2 gegen die Schwenninger Wild Wings und die Straubing Tigers mit 3:5 bei den Grizzlys Wolfsburg hinnehmen. Das Topspiel des Tages entschieden die Iserlohn Roosters gegen die Thomas Sabo Ice Tigers mit 4:2 für sich, nach Penaltyschießen setzten sich die Augsburger Panther bei der Düsseldorfer EG mit 5:4-Toren durch.

Im Kampf um Platz zehn haben die Hamburg Freezers zwei wichtige Zähler eingefahren. Gegen Tabellenführer EHC Red Bull München setzten sich die Hanseaten vor 6.914 Zuschauern nach Penaltyschießen mit 2:1-Toren durch. Nachdem Mathieu Roy wegen Checks mit dem Knie in der 30. Minute mit großer Strafe vorzeitig in die Kabine geschickt wurde, brachte Daryl Boyle die Bayern in der 34. Spielminute mit 1:0 in Führung. Philippe Dupuis konnte knapp zwei Minuten vor der zweiten Pause ausgleichen (39.), den entscheidenden Penalty verwandelte Thomas Oppenheimer.

Die Eisbären Berlin haben sich vor 12.621 Zuschauern gegen die Krefeld Pinguine nach Verlängerung mit 2:1 durchgesetzt. Daniel Pietta nutzte in der 10. Spielminute die zweite Überzahlgelegenheit der Gäste zur Führung. Nach torlosem zweitem Abschnitt gingen die Gäste mit einer knappen Führung ins Schlussdrittel, in dem Julian Talbot kurz nach Wiederbeginn den Ausgleich erzielte (43.). Florian Busch entschied die Partie nach 48 Sekunden in der Verlängerung.

Einen 4:2-Sieg haben die Iserlohn Roosters vor 4.967 Zuschauern gegen die Thomas Sabo Ice Tigers eingefahren und liegen dicht hinter dem Spitzenduo auf Rang drei. Die Franken gingen in der siebten Spielminute durch David Steckel noch in Führung. Innerhalb von 40 Sekunden drehten Brodie Dupont (13.) und Brooks Macek (14.) die Partie, Mike York in Überzahl (21.) und Nicholas Petersen (37.) erhöhten im zweiten Abschnitt zum 4:1. David Printz konnte in der 50. Minute noch zum 4:2-Endstand verkürzen.

Die dritte Niederlage in Folge kassierte die Düsseldorfer EG mit 4:5 nach Penaltyschießen gegen die Augsburger Panther. Vor nur 4.874 Zuschauern gingen die Gäste durch Ben Hanowski in der neunten Minute in Führung, Drayson Bouwman gelang in der 17. Minute der Ausgleich. Mit einem Doppelschlag brachten Ben Hanowski (23.) und Ivan Ciernik (24.) die Panther innerhalb von 48 Sekunden mit 3:1 wieder in Führung. Der Schlussabschnitt begann turbulent, Ken-Andre Olimb verkürzte in der 43. Minute zum 2:3, nur eine Minute später stellte James Bettauer für die Panther den alten Abstand wieder her. Weitere zwei Minuten später verkürzte Norman Milley zum 3:4 (46.), Daniel Kreutzer war in der 52. Minute zum 4:4 zur Stelle. Jonathan Matsumoto verwandelte den entscheidenden Penalty zum Sieg der Gäste.

Durch ein 5:3 gegen die Straubing Tigers konnten die Grizzlys Wolfsburg in der Tabelle zur Düsseldorfer EG aufschließen. Nach Toren von Sebastian Furchner (8.) und Brent Aubin (15.) lagen die Niedersachsen zur ersten Pause mit 2:0 in Führung. In der 34. Minute verkürzte Florian Ondruschka für die Tigers, knapp eine Minute später stellte Brent Aubin in Überzahl den alten Abstand wieder her (35.). Dylan Yeo nutzte in der 37. Minute eine Überzahlgelegenheit der Gäste zum 2:3, Michael Connolly glich 18 Sekunden vor der zweiten Pause zum 3:3 aus. Durch Gerrit Fauser gingen die Niedersachsen in der 47. Minute abermals in Führung, den Schlusspunkt vor 2.033 Zuschauern setzte Sebastian Furchner in der 59. Minute mit einem Empty-Net-Tor.

Einen Rückschlag mussten die Kölner Haie im Kampf um die Playoffs hinnehmen. Gegen die Schwenninger Wild Wings unterlagen die Haie nach zuletzt drei Heimsiegen in Serie mit 1:2-Toren. Vor 7.034 Zuschauern brachte Damien Fleury die Gäste in der 18. Minute in Führung, Yan Stastny legte in der 36. Spielminute den zweiten Treffer nach. In der 47. Minute traf Fredrik Eriksson für die Haie noch zum 1:2-Endstand.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
05.05.2025 08:05 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (5)
25.02.2016, 07:57 Uhr
Fred (Gast)
Hallo Redaktion, macht doch mal einen Artikel auf wo eure Leser über die Favoriten diskutieren können. Also wen sehen den Leser als Meister, was vermuten sie wo ihr Verein am ende der Hauptrunde bzw. POs stehen wird? Wäre doch mal interessant. :)
Bewerten:5 

24.02.2016, 18:07 Uhr
Traumpass
Mannheim scheinbar ohne Lust auf die Playoffs, Köln wird es gegen Schwenningen wohl auch nie lernen (vielleicht einfach mal bei den Freezers nachfragen^^), ich bin echt neugierig, wer letztlich hinten runterfällt; selbst der AEV mit seinen heftigen Defensivschwächen ist für mich noch nicht abgeschla...
Weiterlesen Bewerten:9 

24.02.2016, 14:44 Uhr
trixi aus Hof (Gast)
..Iserlohn unheimlich robust und effektiv, Kompliment auch an die Pinguine, mag es auch schwer fallen,doch die letzten Spiele haben gezeigt, ein unwürdiger Tabellenplatz ...
Bewerten:7 

24.02.2016, 10:16 Uhr
Hartmann
Iserlohn ist mein Geheimfavorit für den Titel. Formtief rechtzeitig überwunden, sehr heimstark und sehr aggressiv im positiven Sinne. Eine gute Mischung. Mal gespannt, was die Millionäre aus Mannheim noch gebacken kriegen?
Bewerten:10 

24.02.2016, 08:41 Uhr
RoostersFan
Starkes Spiel von beiden Teams in Iserlohn! Die IceTigers unglaublich schnell im Umschaltspiel, dass 0:1 war gut heraus gespielt. Pickard bockstark und die Roosters haben sich das durch eine Energieleistung verdient. Jetzt kommen die Bären und damit steigt am Freitag das nächste Spitzenspiel...
Weiterlesen Bewerten:9 




DEL 26.04.2025, 11:57

5. Finale: Eisbären erneut Meister

Berliner gewinnen auch das fünfte Spiel deutlich gegen Köln

Jubel bei den Eisbären.
Jubel bei den Eisbären. Foto: City-Press.
Aktualisiert Die Eisbären Berlin sind alter und neuer DEL-Champion! Der Titelverteidiger gewann auch das fünfte Finale gegen die Kölner Haie deutlich mit 7:0.
DEL 25.04.2025, 15:18

Vorschau auf das 5. Finale der DEL-Playoffs

Eisbären Berlin vor dem Titelgewinn

Die Uber-Arena in Berlin.
Die Uber-Arena in Berlin. Foto: City-Press.
Vorschau Am Freitag steht in der Uber Arena das fünfte Finale der DEL-Playoffs zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien auf dem Programm. Die Berliner führen in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1 und benötigen nur noch einen Sieg, um die Meisterschaft zu sichern.
DEL 23.04.2025, 21:57

4. Finale: Berlin feiert in Köln erneut einen Kantersieg

Eisbären sichern sich drei Matchpucks

Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf.
Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf. Foto: City-Press.
Im vierten Playoff-Finale der DEL haben die Eisbären Berlin die Kölner Haie in der Lanxess-Arena erneut mit 7:0 (2:0 2:0 3:0) besiegt. Vor 16.800 Zuschauern dominierten die Gäste von Beginn an und stehen nun mit 3:1 in der Best-of-Seven-Serie kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft.
Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Uwe Krupp wird Tra...
Vertrag bis Sommer 2027
7. Finale: Dresden...
Eislöwen sind Meister und sportlicher Aufsteiger in die DEL
7. Finale: Steeler...
Bietigheim gewinnt dramatisches Endspiel in Mellendorf
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Sebastian Moberg
Verteidiger wechselt von Leipzig nach Herford
Tim Wohlgemuth
Stürmer wechselt von Köln nach Augsburg
Fabian Dietz
Stürmer verlässt Ravensburg

Anzeige

TV-Tipp 09.05.2025, 16:20


Schweiz
-:-
Tschechien


Geburtstage
Jakub Urbisch
Torwart
Stephan Tramm
Verteidiger
Roman Zap
Stürmer

Anzeige

Anzeige