Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 18.12.2015, 22:22

27. Spieltag: Adler fallen auf Rang vier zurück

Derbysiege für Düsseldorf, Nürnberg und München

Krefelds Kyle Sonnenburg vor Düsseldorfs Kurt Davis.
Krefelds Kyle Sonnenburg vor Düsseldorfs Kurt Davis. Foto: Sylvia Heimes
Die Adler Mannheim sind am 27. Spieltag zum sechsten Mal in Folge als Verlierer vom Eis gegangen und in der Tabelle auf den vierten Tabellenplatz zurückgefallen. Gegen die Kölner Haie unterlag der Titelverteidiger mit 1:2-Toren. Neuer Spitzenreiter sind die Eisbären Berlin nach einem 7:4 in Straubing vor den Iserlohn Roosters, die sich in Schwenningen nach Penaltyschießen durchsetzten. Dritter ist die Düsseldorfer EG nach einem 2:1 im Derby in Krefeld. Derbysiege fuhren auch der EHC München gegen den ERC Ingolstadt und die Nürnberg Ice Tigers gegen die Augsburger Panther ein. Die Grizzlys Wolfsburg kamen in Hamburg zu einem klaren 5:1-Sieg.

Vor 13.600 Zuschauern mussten sich die Adler Mannheim gegen die Kölner Haie mit 1:2 geschlagen geben und sind nach der sechsten Niederlage in Folge auf den vierten Tabellenplatz zurückgefallen. Andreas Falk brachte die Gäste in der 17. Minute in Führung, Ronny Arendt konnte in der 25. Minute zwischenzeitlich ausgleichen. Das Siegtor der Haie erzielte Ryan Jones in der 47. Spielminute.

Neuer Spitzenreiter sind die Eisbären Berlin nach einem 7:4 vor 4.278 Zuschauern bei den Straubing Tigers. Sven Ziegler (7.) und Barry Tallackson (11.) legten im ersten Abschnitt zum 2:0 der Eisbären vor, Sandro Schönberger (35.) und Dylan Yeo (40.) konnten im zweiten Drittel ausgleichen. In weniger als sieben Minuten netzten Andre Rankel (42.), Micki DuPont (44.), Petr Pohl (47.) und Spencer Machacek (49.) zum 6:2 des Rekordmeisters ein, Mirko Höfflin verkürzte in der 55. Spielminute. Keine Minute später traf Julian Talbot zum 7:3 für die Gäste, Connor James konnte mit einem verwandelten Penalty in der 59. Minute noch zum 4:7-Endstand verkürzen.

Nach Penaltyschießen haben sich die Iserlohn Roosters bei den Schwenninger Wild Wings mit 5:4 durchgesetzt und belegen Tabellenplatz zwei. Ashton Rome (2.) und Will Acton (17.) brachten die Wild Wings vor 3.467 Zuschauern zunächst mit 2:0 in Führung, ehe Jason Jaspers (18.), Ryan Button (19.) und Mike York (22.) die Partie drehten. Nach dem Ausgleich zum 3:3 durch Hannu Pikkarainen in der 28. Minute legte Chad Bassen für die Roosters in der 34. Minute erneut vor. Andreé Hult glich in der 58. Minute noch zum 4:4 aus und besiegelte die Punkteteilung. Zach Hamill verwandelte den entscheidenden Penalty zum Sieg der Sauerländer.

Das rheinische Derby zwischen den Krefeld Pinguinen und der Düsseldorfer EG endete vor 6.046 Zuschauern mit einem 2:1-Sieg der Gäste, die sich auf den dritten Tabellenplatz verbessern konnten. Ken-André Olimb (14.) und Daniel Fischbuch (30.) brachten die Gäste mit 2:0 in Führung, Daniel Pietta konnte in doppelter Überzahl noch zum 1:2-Endstand verkürzen (34.).

Mit 1:5 mussten sich die Hamburg Freezers gegen die Grizzlys Wolfsburg geschlagen geben. Daniel Widing (4.), Mark Voakes (16.) und Tim Hambly (28.) legten vor 7.940 Zuschauern zum 3:0 der Gäste vor. Nach dem Anschlusstor durch Thomas Oppenheimer (38.) erhöhten Tim Wallace (49.) und Sergej Stas mit einem verwandelten Penalty (59.) noch zum 5:1-Endstand.

Der EHC Red Bull München hat sich vor 4.060 Zuschauern im Derby gegen den ERC Ingolstadt nach Verlängerung mit 3:2 durchgesetzt. Zur ersten Pause lagen die Panther nach Toren von Björn Barta (17.) und Tomas Kubalik (18.) innerhalb von fünf Sekunden mit 2:0 in Führung. Frederic St-Denis (33.) und Dominik Kahun (48.) glichen zum 2:2 aus, Keith Aucoin erzielte in der 61. Minute das Siegtor der Gastgeber.

Das zweite bayerische Derby haben die Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg vor 4.455 Zuschauern gegen die Augsburger Panther mit 6:4 für sich entschieden. Durch Leonhard Pföderl (3.) und Steven Reinprecht (30.) gingen die Ice Tigers zweimal in Führung, Alexander Thiel (23.) und Bretton Stamler (46.) konnten jeweils ausgleichen. Durch T.J. Trevelyan gingen die PAnther in der 50. Minute erstmals in Führung, die bis zur 56. Minute Bestand hatte. In nicht einmal vier Spielminuten machten Leonhard Pföderl (56.), Patrick Reimer (57.), Kurtis Foster (57.) und Marius Möchel (60.) aus dem Rückstand eine 6:3-Führung der Gastgeber. Die ersten drei Treffer fielen nach einer großen Strafe gegen Augsburgs Evan Oberg in Überzahl. Thomas Holzmann erzeilte 13 Sekunden vor Spielende noch den vierten Treffer der Gäste zum 6:4-Endstand.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
12.05.2025 02:10 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken



DEL 26.04.2025, 11:57

5. Finale: Eisbären erneut Meister

Berliner gewinnen auch das fünfte Spiel deutlich gegen Köln

Jubel bei den Eisbären.
Jubel bei den Eisbären. Foto: City-Press.
Aktualisiert Die Eisbären Berlin sind alter und neuer DEL-Champion! Der Titelverteidiger gewann auch das fünfte Finale gegen die Kölner Haie deutlich mit 7:0.
DEL 25.04.2025, 15:18

Vorschau auf das 5. Finale der DEL-Playoffs

Eisbären Berlin vor dem Titelgewinn

Die Uber-Arena in Berlin.
Die Uber-Arena in Berlin. Foto: City-Press.
Vorschau Am Freitag steht in der Uber Arena das fünfte Finale der DEL-Playoffs zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien auf dem Programm. Die Berliner führen in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1 und benötigen nur noch einen Sieg, um die Meisterschaft zu sichern.
DEL 23.04.2025, 21:57

4. Finale: Berlin feiert in Köln erneut einen Kantersieg

Eisbären sichern sich drei Matchpucks

Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf.
Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf. Foto: City-Press.
Im vierten Playoff-Finale der DEL haben die Eisbären Berlin die Kölner Haie in der Lanxess-Arena erneut mit 7:0 (2:0 2:0 3:0) besiegt. Vor 16.800 Zuschauern dominierten die Gäste von Beginn an und stehen nun mit 3:1 in der Best-of-Seven-Serie kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft.
Ergebnisse: Spiele heute
WM
Gruppe A (2)
16:20

WM
Gruppe B (2)
16:20


Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Dominik Lascheit b...
Punktbester deutscher Spieler der Eisbären
Uwe Krupp wird Tra...
Vertrag bis Sommer 2027
7. Finale: Dresden...
Eislöwen sind Meister und sportlicher Aufsteiger in die DEL
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Samuel Schindler
Verteidiger wechselt von Dresden nach Freiburg
Julian Airich
Stürmer verlässt Hamm
Samuel Payeur
Stürmer wechselt von Peiting nach Regensburg

Anzeige

TV-Tipp 12.05.2025, 16:20


USA
-:-
Schweiz


Geburtstage
Leon Seelmann
Verteidiger
Daniel Pfaffengut
Stürmer
Mark Zengerle
Stürmer

Anzeige

Anzeige