Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 11.01.2015, 19:27

38. Spieltag: Freezers gewinnen Verfolgerduell

Nürnberg schlägt München - Mannheim gewinnt Spitzenspiel

Nürnbergs Jason Jaspers gegen München Torwart Florian Hardy.
Nürnbergs Jason Jaspers gegen München Torwart Florian Hardy. Foto: Gepa Pictures
Die Hamburg Freezers haben das Verfolgerduell bei Titelverteidiger Ingolstadt nach Penaltyschießen mit 4:3 für sich entschieden und liegen nun vier Punkte vor den Panthern. Im bayerischen Derby zwischen den Nürnberg Ice Tigers und dem EHC München fiel die Entscheidung ebenfalls nach Penaltyschießen. Mit 5:4 setzten sich die Franken durch. Nach Verlängerung kamen die Iserlohn Roosters zu einem 3:2-Sieg in Wolsfburg, in regulärer Spielzeit schlugen die Schwenninger Wild Wings die Augsburger Panther mit 6:1 und die Krefeld Pinguine setzten sich in Straubing mit 3:1 durch. Das Spitzenspiel entschieden die Adler Mannheim gegen die Eisbären Berlin mit 6:4 für sich.

Die Adler Mannheim haben sich im Spitzenspiel gegen die Eisbären Berlin mit 6:4 durchgesetzt. 13.600 Zuschauer sahen in der elften Minute die Führung der Gastgeber durch Christoph Ullmann, Frank Hördler glich in der 12. Minute in Überzahl aus. Durch Darin Olver gingen die Eisbären im zweiten Drittel zweimal in Führung (22. und 29.), Frank Mauer (24.) und Denis Reul (31.) glichen jeweils aus. Durch zwei Tore von Frank Mauer (40. und 51.) und einen Treffer von Marcus Kink (45.) zogen die Adler auf 6:3 davon, Laurin Braun war in der 58. Minute für den Endstand zuständig.

Im Verfolgerduell haben sich die Hamburg Freezers beim ERC Ingolstadt vor 3.973 Zuschauern nach Penaltyschießen mit 4:3 durchgesetzt. Dreimal legten die Hanseaten in regulärer Spielzeit durch Matt Pettinger (12.), Adam Mitchell (25.) und Thomas Oppenheimer (40.) vor, die Panther konnten durch Björn Barta (23.), Brandon Buck (30.) und John Laliberte (57.) jeweils ausgleichen. Den entscheidenden Penalty verwandelte Adam Mitchell.

Die Nürnberg Ice Tigers haben das Derby gegen den EHC München nach Penaltyschießen mit 5:4 für sich entschieden. Daniel Sparre brachte die Gäste in der 17. Minute in Führung, Connor James (23.), David Printz (29.) und Steven Reinprecht (31.) drehten die Partie zum 3:1 der Ice Tigers. Nach Toren von Daryl Boyle (39.), Daniel Sparre (49.) und Yannic Seidenberg (51.) lagen die Gäste bis zur letzten Spielminute mit 4:3 in Führung, dann konnte Yasin Ehliz ausgleichen. Vor 5.782 Zuschauern verwandelte Corey Locke den entscheidenden Penalty.

Nach Verlängerung haben sich die Iserlohn Roosters bei den Grizzly Adams Wolfsburg vor 1.688 Zuschauern mit 3:2 durchgesetzt. In der 12. Minute traf Sean Sullivan zur Führung der Gäste, Tyson Mulock (17.) und Sebastian Furchner (42.) drehten die Partie. In der 47. Minute glich Nicholas Petersen zum 2:2 aus, Brent Raedeke traf in Überzahl in der 63. Minute zum Sieg der Gäste.

Vor 3.111 Zuschauern haben sich die Schwenninger Wild Wings gegen die Augsburger Panther deutlich mit 6:1 durchgesetzt. Simon Danner (4.) und Nick Palmieri (30.) legten zum 2:0 der Wild Wings vor. Nach dem Anschluss der Panther durch Ivan Ciernik (32.) stellte Jon Matsumoto nur 40 Sekunden später den alten Abstand wieder her (32.). Daniel Hacker (38.), Sean O'Connor (55.) und Ashton Rome (58.) legten zum 6:1 nach.

Schlusslicht Straubing unterlag den Krefeld Pinguinen vor 4.242 Zuschauern mit 1:3. Herberts Vasilijevs brachte die Pinguine in der fünften Minute in Führung, Harrison Reed konnte in doppelter Überzahl ausgleichen (31.). Marcel Müller legte in der 40. Minute zum 2:1 der Pinguine erneut vor und bereitete das 3:1 durch Andreas Driendl in der 45. Minute vor.
Kommentar schreiben
Gast
14.07.2025 04:46 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (12)
12.01.2015, 18:34 Uhr
eishockeyfan (Gast)
Aber andererseits lieber so ein offensivsystem mit vielen Chancen als ein langweiliges 1:0 taktieren wie in den letzten jahren. man wird es sehen ob trotz der tollen Saison für Mannheimer Fans am ende doch wieder nur ein Blumentopf gewonnen wird.ich finde unabhängig von den playoffs sollte d...
Weiterlesen Bewerten:10 

12.01.2015, 17:46 Uhr
Ikke
Das Spiel war schön anzuschauen und bei einer geordneteren Defensive, wäre es auch bis zum Ende offen geblieben. Interessant dabei ist, dass es nicht die drei jungen Spieler sind, die die Fehler machen, sondern gestandene Profis. Zu den Schiris...da Mannheim bei 5 vs 5 deutlich zwingender wa...
Weiterlesen Bewerten:7 

12.01.2015, 16:00 Uhr
eishockeyfan (Gast)
@wissender schon klar das nicht die Anzahl der Schüsse zugleich auch die Qualität wiedergeben.für mich ist das nur ein Signal in welche Richtung das Spiel verlagert ist.das bei den vielen Schüssen 1\3 oder manchmal die Hälfte der Torhüter den Helm abziehen könnte und den Puck mit den Zähnen ...
Weiterlesen Bewerten:4 

12.01.2015, 13:58 Uhr
eceipretsaM (Gast)
Schönes Spiel Mannheim vs. Berlin, keine Frage. Da können dann auch die (Ewig)-Nörgler, die die Spielauswahl von ServusTV ständig kritisieren, nichts sagen. Ätsch! Apropos Nörgler, wer bei den Spiel die Schiedsrichter kritisiert, sollte sich mal das Freitagspiel Wolfsburg vs. Hamburg zu Gemüte führe...
Weiterlesen Bewerten:6 

12.01.2015, 13:30 Uhr
wissender
@eishockeyfan aus Mannheim Viele Schüsse aufs Tor bedeuten noch lange nicht zwingende Torchancen zu haben. Vehanen hatte gestern ein super Stellungsspiel und auch etwas Glück (Glück des Tüchtigen). Das forechecking der Adler war sehr gut und hat den Unterschied ausgemacht. Die Defensive von Berlin ...
Weiterlesen Bewerten:4 

Weitere 7 Kommentare anzeigen

DEL 30.06.2025, 12:02

DEL Winter Game 2026 in Dresden

Eislöwen treffen auf Eisbären

Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt.
Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert DEL-Aufsteiger Dresden trifft nicht nur im Eröffnungsspiel auf die Eisbären Berlin. Die Sachsen erwarten den Titelverteidiger auch zum DEL Winter Game 2026 am 10. Januar im Stadion von Dynamo Dresden.
DEL 30.06.2025, 11:42

DEL veröffentlicht Spielplan 2025/2026

Dresden zu Gast in Berlin - Köln erwartet München - Derby in Nürnberg

Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden.
Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat den Spielplan für die Saison 2025/2026 veröffentlicht. DEL2-Aufsteiger Dresden bestreitet das vorgezogene Eröffnungsspiel bei Meister Berlin. Finalist Köln erwartet München. Nürnberg startet mit einem Derby gegen Augsburg.
DEL 27.06.2025, 11:34

Alle 14 Clubs in der DEL erhalten die Lizenz

Aufsteiger Dresden eröffnet die Saison gegen Meister Berlin

Gernot Tripcke.
Gernot Tripcke. Foto: City-Press.
Vorschau Alle 14 Clubs erhalten die Lizenz für die Saison 2025/26 in der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL). Das ergab die Lizenzprüfung in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern der AsNb Düsseldorf.
Anzeige

Tippspiel 12.09.2025, 19.30

Ingolstadt
-:-
Iserlohn

Wer gewinnt?

 

 100 %
 
0 % 


 100 %
 
0 % 


Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Keine Lizenz für E...
Zulassungsverfahren abgeschlossen
DEL Winter Game 20...
Eislöwen treffen auf Eisbären
Dane Fox für drei ...
Nationale Anti Doping Agentur Deutschland hat entschieden
News-Auswahl

DEL





Transfers

Andreas Eder
Stürmer wechselt von München nach Berlin
Christopher Chyzowski
Stürmer wechselt von Höchstadt nach Riessersee
Valtteri Kemiläinen
Verteidiger wechselt von Prag nach Köln

TV-Tipp 28.08.2025, 19:00


Storhamar
-:-
Berlin


Geburtstage
Andreas Jenike
Torwart