Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 11.01.2016, 09:52

36. Spieltag: Berlin verteidigt Tabellenführung

Ingolstadt drängt Köln aus den Top-10

Mannheims Martin Buchwieser gegen Wolfsburgs Björn Krupp.
Mannheims Martin Buchwieser gegen Wolfsburgs Björn Krupp. Foto: EISHOCKEY.INFO.
Aktualisiert An der Tabellenspitze bleibt nach dem 36. Spieltag alles beim Alten. DIe Eisbären Berlin liegen nach einem 4:2 gegen die Augsburger Panther weiterhin zwei Zähler vor den Iserlohn Roosters, die sich gegen die Kölner Haie mit 6:1 durchsetzten. Die Plätze tauschten die Düsseldorfer EG und der EHC Red Bull München nach einem 4:1 der Rheinländer im direkten Duell. Der ERC Ingolstadt hat sich durch ein 5:4 gegen die Hamburg Freezers auf den zehnten Rang verbessert. Jeweils 2:1 nach Verlängerung siegten die Adler Mannheim in Wolfsburg und die Nürnberg Ice Tigers in Straubing. Nach zuletzt drei Niederlagen in Folge setzten sich die Krefeld Pinguine gegen die Schwenninger Wild Wings mit 5:2 durch.

Tabellenführer Eisbären Berlin eröffnete den 36. Spieltag mit einem 4:2-Sieg gegen die Augsburger Panther. Vor 13.922 Zuschauern lag der Rekordmeister nach Toren von Bruno Gervais (6.), Barry Tallackson (12.) und Marcel Noebels (16.) zur ersten Pause bereits mit 3:0 in Führung. Mark Mancari (33.) und Andrew LeBlanc mit einem verwandelten Penalty (51.) konnten für die Panther verkürzen, Mark Olver setzte in der 55. Minute in Überzahl den Schlusspunkt zum 4:2-Endstand.

Die Iserlohn Roosters bleiben den Eisbären nach einem 6:1-Kantersieg gegen die Kölner Haie weiter im Nacken. Cody Sylvester traf bereits nach 69 Sekunden zur Führung der Sauerländer, Mike York (12.) und Nicholas Petersen (19.) erhöhten jeweils in Überzahl noch vor der ersten Pause zum 3:0. Nachdem Louie Caporusso in der 26. Minute einen Penalty zum 4:0 verwandelte, durften die Haie den Ehrentreffer durch Johannes Salmonsson in der 27. Minute bejubeln. Robert Raymond stellte in doppelter Überzahl den alten Abstand wieder her (30.), Brooks Macek legte in Unterzahl in der 35. Minute zum 6.:1-Endstand nach.

Durch ein 4:1 gegen den EHC Red Bull München hat sich die Düsseldorfer EG wieder auf den dritten Tabellenplatz verbessert. Norman Milley (13.), Alexander Preibisch (19.) und Manuel Strodel (30.) schossen die Gastgeber vor 6.894 Zuschauern mit 3:0 in Führung. Nach dem Anschluss der Bayern durch Tobias Wörle in der 38. Minute legte Eduard Lewandowski in der Schlussminute noch ins leere Tor zum 4:1 nach.

Im Derby bei den Straubing Tigers haben sich die Thomas Sabo Ice Tigers mit 2:1 nach Verlängerung durchgesetzt und belegen Tabellenplatz fünf mit fünf Zählern Rückstand auf München. Dylan Yeo brachte die Gastgeber vor 4.608 Zuschauern in der 12. Minute in Führung, Daniel Heatley glich in Überzahl in der 25. Spielminute aus. Für den Sieg der Gäste sorgte Patrick Reimer in der 63. Spielminute.

Mit dem gleichen Ergebnis setzten sich die Adler Mannheim vor 3.485 Zuschauern bei den Grizzlys Wolfsburg durch. Jochen Hecht traf in der fünften Minute in Überzahl für die Gäste, Gerrit Fauser konnte 70 Sekunden vor Ablauf der regulären Spielzeit ausgleichen. Nach nur 42 Sekunden in der Verlängerung erzielte Ryan MacMurchy den Siegtreffer des Titelverteidigers.

Der ERC Ingolstadt hat sich nach einem 5:4 gegen die Hamburg Freezers auf den zehnten Tabellenplatz verbessert. Die Führung der Gastgebe rdurch John Laliberte aus der vierten Minute glich Sean Sullivan keine zwei Minuten später bereits aus (6.). Durch Daniel Irmen (14.) und Alexander Barty (31.) zogen die Panther auf 3:1 davon, Christoph Schubert konnte in der 38. Minute verkürzen. Nur neun Sekunden später war Brian Lebler bereits zum 4:2 zur Stelle, Thomas Greilinger erhöhte nach 33 Sekunden im Schlussdrittel auf 5:2. Vor 4.088 Zuschauern konnten Philippe Dupuis (47.) und David Wolf (58.) für die Hanseaten noch zum 4:5-Endstand verkürzen.

Zum Abschluss des Tages haben die Krefeld Pinguine das Kellerduell gegen die Schwenninger Wild Wings mit 5:2 für sich entschieden. Vor 3.664 Zuschauern nutzte Mark Hurtubise die erste Überzahl in der fünften Minute zur Führung der Gastgeber. Nach dem Ausgleich durch Robert Brown (14.) trafen Henrik Eriksson (28.) und Daniel Pietta (40.) zum 3:1 der Gastgeber. Damien Fleury konnte in der 43. Minute für die Wild Wings verkürzen, Mike Collins (49.) und Daniel Pietta (60.) erhöhten noch zum 5:2.
Kommentar schreiben
Gast
19.07.2025 06:56 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (34)
12.01.2016, 23:33 Uhr
omeiomei (Gast)
@Thorsten: so kanns gehen, wenn man vom Namen auf den Geburtsort schließt, danke für die Aufklärung. Dann hat Köln nur einen Eingedeutschten ;-)
Bewerten:3 

12.01.2016, 17:35 Uhr
Hartmann
Iserlohner, danke für das u. Unglaublich, diese deutschen Krämerseelen!! Und nach diesem Beitrag glaube ich Dir, dass du alle diese Leute persönlich kennst! Wahrscheinlich sitz du sogar selbst in einem Amt, dass diese Einbürgerung vorantreibt??? Extra Fragezeichen, bevor du mich vor den In...
Weiterlesen Bewerten:4 

12.01.2016, 14:37 Uhr
SR (Gast)
@otto Es heißt Migrationshintergrund! Falls Du aber selbst einen hast, dann kann ich den Fehler natürlich verstehen, denn die Begründung dafür lieferst Du ja selbst!
Bewerten:4 

12.01.2016, 13:51 Uhr
Thorsten
@omeiomei Auch wenn man es bei dem Namen nicht glauben würde, aber Dshunussow wurde tatsächlich in Berlin geboren. ;-)))) Boucher ist eingebürgert, das stimmt.
Bewerten:1 

12.01.2016, 13:41 Uhr
omeiomei (Gast)
@Thorsten: Dshunussow und Boucher sind doch 2 die nicht in D geboren sind oder?
Bewerten:2 

Weitere 29 Kommentare anzeigen

DEL 15.07.2025, 18:12

Nate Schnarr wird ein Hai

Kanadischer Center kommt aus Finnland

Transfer Die Kölner Haie haben Nate Schnarr verpflichtet. Der kanadische Center spielte in den vergangenen zwei Jahren in der finnischen Liiga und davor insgesamt vier Jahre in der American Hockey League (AHL).
DEL 30.06.2025, 12:02

DEL Winter Game 2026 in Dresden

Eislöwen treffen auf Eisbären

Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt.
Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert DEL-Aufsteiger Dresden trifft nicht nur im Eröffnungsspiel auf die Eisbären Berlin. Die Sachsen erwarten den Titelverteidiger auch zum DEL Winter Game 2026 am 10. Januar im Stadion von Dynamo Dresden.
DEL 30.06.2025, 11:42

DEL veröffentlicht Spielplan 2025/2026

Dresden zu Gast in Berlin - Köln erwartet München - Derby in Nürnberg

Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden.
Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat den Spielplan für die Saison 2025/2026 veröffentlicht. DEL2-Aufsteiger Dresden bestreitet das vorgezogene Eröffnungsspiel bei Meister Berlin. Finalist Köln erwartet München. Nürnberg startet mit einem Derby gegen Augsburg.
Anzeige

Tippspiel 12.09.2025, 19.30

Frankfurt
-:-
Wolfsburg

Wer gewinnt?

 
 

 83 %
 
 
17 % 


 83 %
 
 
17 % 


Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Daniel Schwamberge...
Stürmer spielte zuletzt in Selb
Neue Eisarena in H...
Zwei Eisflächen - 2.500 Zuschauer
Andreas Eder wird ...
Stürmer kommt aus München
News-Auswahl

DEL





Transfers

Marek Slavik
Stürmer wechselt nach Füssen
Robin Norell
Verteidiger wechselt von Stockholm nach Iserlohn
Eric Martinsson
Verteidiger wechselt von Växjö nach Schwenningen

TV-Tipp 28.08.2025, 19:00


Storhamar
-:-
Berlin


Geburtstage
Moritz Kretzschmar
Verteidiger
Sameli Ventelä
Verteidiger