Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 29.01.2017, 22:09

43. Spieltag: Iserlohn gewinnt Kellerduell

Pinguine übernehmen Rote Laterne - Haie schlagen Pinguins

Iserlohns Luigi Caporusso gegen Krefelds St. Pierre.
Iserlohns Luigi Caporusso gegen Krefelds St. Pierre. Foto: Mathias M. Lehmann.
Aktualisiert Die Iserlohn Roosters haben am 43. Spieltag das Kellerduell gegen die Krefeld Pinguine deutlich mit 7:3 gewonnen und die "Rote Laterne" an die Rheinländer abgegeben. Die Kölner Haie gewannen ihr Heimspiel gegen die Fischtown Pinguins mit 3:2. München festigt die Tabellenführung mit einem Kantersieg über Straubing. Augsburg punktet dreifach in Schwenningen. Wolfsburg unterliegt in Düsseldorf. Nürnberg rehabilitiert sich gegen Berlin und Mannheim setzte sich in Ingolstadt durch.

Die Iserlohn Roosters erwischten gegen die Krefeld Pinguine einen guten Start und lagen in der achten Spielminute nach Toren von Chad Bassen (6.) und  David Dziurzynski (8.) früh mit 2:0 in Führung. Im zweiten Abschnitt erhöhte Chad Bassen (22.) mit seinem zweiten Treffer auf 3:0. Auf den Anschlusstreffer von Nicolas St. Pierre (23.) antworteten die Iserlohner mit dem 4:1 durch Boris Blank (26.). Die Gästen gelang durch Mark Mancari (30.) der zweite Treffer der Partie. Die Roosters hatten mit dem 5:2 durch Luigi Caporusso (33.) erneut eine Antwort parat. Im Schlussdrittel schraubten Blaine Down (41.) und Marcel Kahle (53.) das Ergebnis weiter in die Höhe. Den Schlusspunkt setzte dann der KEV mit dem 3:7 von Mike Mieszkowski in der 55. Spielminute.

In Köln legten die Gäste aus Bremerhaven unterstützt von 2.000 Fans durch Jack Combs (16.) im ersten Durchgang vor. Die Haie glichen im Mittelabschnitt durch Christan Ehrhoff (38.) zum 1:1 aus. In den letzten zwanzig Spielminuten traf Kai Hospelt (46.) erst für die Haie, Jason Blast (55.) mit dem 2:2 für die Norddeutschen. Den Siegtreffer markierte Shawn Lalonde in der 57. Spielminute.

Spitzenreiter München fertigte die Straubing Tigers mit 7:1 ab. Vor 4.820 Zuschauern zogen die Roten Bullen erst in der Schlussphase davon. Bis zur 45. Spielminute führten die Münchner nach zwei frühen Toren von Yannic Seidenberg (6./7.) und einem weiteren Treffer von Daryl Boyle (21.) sowie einem Gegentor von Stefan Loibl (5.) mit 3:1. Derek Joslin (48.), erneut Daryl Boyle (48.) und Konrad Abeltshauser (53.) sorgten mit drei Treffern innerhalb von fünf Minuten für einen deutlichen Heimerfolg des Titelverteidigers.
Nach dem Auswärtssieg in Wolfsburg setzte es für die Schwenninger Wild Wings eine 1:6-Niederlage gegen Augsburg. Die Panther entschieden die Partie mit vier Toren in Serie zwischen der 20. und 30. Spielminute. Ben Hanowski (20.), Trevor Parkes (21.) , David Stieler (25.) und erneut Ben Hanowski (30.) trafen für die Gäste. Andrew Leblanc (34./44.) machte mit seinen beiden Toren das halbe Dutzend voll. Andree Hult (55.) gelang der Ehrentreffer für die Schwarzwälder.

Die Düsseldorfer EG nutzte die beiden Heimspiele am Wochenende für volle sechs Punkte. Gegen Wolfsburg gewann die DEG mit 2:0. Für die Niedersachsen war es die dritte Niederlage in Folge. Marcel Brandt (24.) und Daniel Kreutzer (60.) waren die Torschützen der Düsseldorfer.

Die Ice Tigers aus Nürnberg rehabilitieren sich für die Niederlage in Straubing mit einem 6:1-Heimsieg gegen die Eisbären Berlin. Vor über 5.000 Zuschauern gelang den Berlinern durch Micki Dupont (18.) der erste Treffer. Danach trafen nur noch die Franken. Brandon Segal (20.), Daniel Syvret (25.), Patrick Reimer (26.), Marius Möchel (43.), Brandon Pust (50.) und Andrew Kozek (54.) erzielten die sechs Treffer der Nürnberger.

Zum Abschluss des Spieltages setzten sich die Adler Mannheim beim ERC Ingolstadt vor 3.558 Zuschauern mit 4:3-Toren durch. Während die Adler nur drei Zähler hinter den drittplatzierten Kölner Haien liegen, beträgt der Rückstand der Panther auf Rang sechs neun Spieltage vor Ende der Hauptrunde weiterhin sechs Zähler. Brent Raedeke traf zunächst in der siebten Spielminute zur Führung der Gäste, ein Dreierpack der Gastgeber innerhalb von 1:32 Minuten sorgte für eine 3:1-Führung der Panther zur ersten Pause. Thomas Oppenheimer (11.), David Elsner (12.) und Jean-Francois Jacques (13.) erzielten die Treffer. Auch im zweiten Abschnitt gelang den Gästen der erste Treffer. Garrett Festerling verkürzte in der 26. Spielminute, Daniel Sparre war knapp sechs Minuten später zum Ausgleich zur Stelle (32.). Für den Dreier der Adler sorgte schließlich Brent Raedeke mit seinem zweiten Tor des Abends noch vor der zweiten Pause (38.).
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
04.07.2025 21:10 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (2)
30.01.2017, 12:54 Uhr
RoostersFan
@ DEGler: stimmt, gerade auch unter dem Aspekt, dass sich die DEG bereits einen komfortablen Vorsprung von 3 Punkten auf das Tabellende erarbeiten konnte....
Bewerten:6 

29.01.2017, 17:06 Uhr
DEGler (Gast)
7 Tore beim Tabellenletzten ... und ich dachte, wir hätten Probleme
Bewerten:3 




DEL 30.06.2025, 12:02

DEL Winter Game 2026 in Dresden

Eislöwen treffen auf Eisbären

Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt.
Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert DEL-Aufsteiger Dresden trifft nicht nur im Eröffnungsspiel auf die Eisbären Berlin. Die Sachsen erwarten den Titelverteidiger auch zum DEL Winter Game 2026 am 10. Januar im Stadion von Dynamo Dresden.
DEL 30.06.2025, 11:42

DEL veröffentlicht Spielplan 2025/2026

Dresden zu Gast in Berlin - Köln erwartet München - Derby in Nürnberg

Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden.
Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat den Spielplan für die Saison 2025/2026 veröffentlicht. DEL2-Aufsteiger Dresden bestreitet das vorgezogene Eröffnungsspiel bei Meister Berlin. Finalist Köln erwartet München. Nürnberg startet mit einem Derby gegen Augsburg.
DEL 27.06.2025, 11:34

Alle 14 Clubs in der DEL erhalten die Lizenz

Aufsteiger Dresden eröffnet die Saison gegen Meister Berlin

Gernot Tripcke.
Gernot Tripcke. Foto: City-Press.
Vorschau Alle 14 Clubs erhalten die Lizenz für die Saison 2025/26 in der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL). Das ergab die Lizenzprüfung in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern der AsNb Düsseldorf.
Anzeige

Tippspiel 12.09.2025, 19.30

Ingolstadt
-:-
Iserlohn

Wer gewinnt?

 

 100 %
 
0 % 


 100 %
 
0 % 


Forum: Neueste Kommentare
DEL Winter Game 20...
Eislöwen treffen auf Eisbären
Tippspiel Saison 2...
Jetzt teilnehmen
Dane Fox für drei ...
Nationale Anti Doping Agentur Deutschland hat entschieden
News-Auswahl

DEL






Transfers

Pontus Wernerson Libäck
Stürmer wechselt von Duisburg nach Hamm
Linus Wernerson Libäck
Stürmer wechselt von Duisburg nach Hamm
Leon Sivic
Stürmer wechselt von Kaufbeuren nach Lindau

TV-Tipp 28.08.2025, 19:00


Storhamar
-:-
Berlin


Geburtstage
Tomas Sykora
Stürmer