Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 02.03.2016, 22:17

50. Spieltag: DEG für Viertelfinale qualifiziert

Rückschläge für Augsburg und Köln - Berlin fällt zurück

Berlins Spencer Machacek gegen die Schwenninger Joey Macdonald und Simon Danner.
Berlins Spencer Machacek gegen die Schwenninger Joey Macdonald und Simon Danner. Foto: City-Press.
Nach dem 50. Spieltag steht mit der Düsseldorfer EG der fünfte Viertelfinalist der anstehenden Playoffs fest. Mit 5:3 setzte sich der achtmalige Deutsche Meister gegen die Grizzlys Wolfsburg durch. Den Niedersachsen fehlt zwei Spieltage vor Ende der Hauptrunde nur noch ein Punkt zum Viertelfinale. Verpasst haben dieses erst einmal die Adler Mannheim nach einer 2:4-Niederlage gegen die Iserlohn Roosters. Im Kampf um Rang zehn mussten die Augsburger Panther einen herben Rückschlag in Form einer 1:2-Heimniederlage gegen die Straubing Tigers hinnehmen. Auch die Kölner Haie liessen beim 3:4 gegen den EHC Red Bull München wertvolle Punkte liegen. Diese holten hingegen die Hamburg Freezers durch ein 3:2 nach Penaltyschießen gegen die Krefeld Pinguine. Der ERC Ingolstadt hat die Qualifikation für die Pre-Playoffs durch ein 5:3 gegen die Thomas Sabo Ice Tigers unter Dach und Fach gebracht und kann sich rechnerisch noch für das Viertelfinale qualifizieren.

Der EHC Red Bull München hat die Tabellenführung in der DEL durch ein 4:3 bei den Kölner Haien verteidigt. Die Haie verpassten trotz früher 2:0-Führung wichtige Punkte im Kampf um die Pre-Playoffs. Die Gastgeber begannen vor 8.041 Zuschauern druckvoll und gingen durch Nickolas Latta (9.) und Patrck Hager (13.) mit 2:0 in Führung. Im zweiten Abschnitt konnte Konrad Abeltshauser in der 25. Minute zunächst verkürzen, mit einem Doppelschlag brachten Michael Wolf (35.) und Steve Pinizzotto (16.) die Bayern innerhalb von 59 Sekunden mit 3:2 in Führung. Fredrik Eriksson konnte in der 45. Minute für die Haie zum 3:3 ausgleichen, Jason Jaffray traf in Überzahl in der 54. Minute zum Sieg des Tabellenführers.

Eine überraschende 2:4-Niederlage kassierten die Eisbären Berlin vor 10.622 Zuschauern gegen die Schwenninger Wild Wings und fielen im Klassement auf den dritten Rang zurück. Bei nur drei Punkten Vorsprung auf Rang fünf muss der DEL-Rekordmeister sogar noch um das Heimrecht im Viertelfinale bangen. Barry Tallackson (3.) und André Rankel (15.) brachten die Eisbären mit 2:0 in Führung, Matt Pelech konnte in doppelter Überzahl in der 26. Minute verkürzen. Im Schlussdrittel glich Will Acton in der 48. Minute aus, in der Schlussphase trafen Yan Stastny (59.) und Damien Fleury (60.) innerhalb von 33 Sekunden zum 4:2-Sieg der Wild Wings.

Für die Adler Mannheim ist die direkte Qualifikation für das Viertelfinale der Playoffs nach einer 3:4-Niederlage gegen die Iserlohn Roosters ausgeschlossen. Bei nur vier Punkten Luft auf Platz elf sind gar die Pre-Playoffs für den Titelverteidiger nicht sicher, während sich die Sauerländer auf den zweiten Tabellenplatz verbessern konnten. Zweimal gingen die Roosters durch Louie Caporusso (10.) und Bobby Raymond (19.) im ersten Abschnitt in Führung, Ryan MacMurchy konnte in doppelter Überzahl zwischenzeitlich ausgleichen (15.). Im zweiten Drittel brachte Steven Wagner die Adler mit einem Doppelpack (28. und 35.) mit 3:2 in Führung, Jason Jaspers (45.) und Brooks Macek (46.) drehten die Partie mit einem Doppelschlag innerhalb von 42 Sekunden zum 4:3 der Roosters.

Der ERC Ingolstadt hat sich durch ein 5:3 gegen die Thomas Sabo Ice Tigers mindestens für die Pre-Playoffs qualifiziert und kann weiter auf die direkte Viertelfinal-Qualifikation hoffen. Allerdings müsste der amtierende Vizemeister sechs Punkte und 33 Tore in nur noch zwei Spielen aufholen. Brandon McMillan (4. und 31.) und John Laliberte (20.) brachten die Panther vor 4.241 Zuschauern zunächst mit 3:0 in Führung, Marco Nowak (33.) und Yasin Ehliz (37.) konnten für die Ice Tigers noch im zweiten Abschnitt zum 2:3 verkürzen. Im Schlussdrittel war Matt Murley zunächst zum 3:3 zur Stelle, Petr Taticek (56.) und Daniel Irmen (58.) trafen in der Schlussphase zum Sieg der Panther.

Mit der Düsseldorfer EG steht zwei Spieltage vor Ende der Hauptrunde der fünfte Viertelfinalist fest. Im direkten Duell gegen die Grizzlys Wolfsburg, die bei sechs Punkten und 33 Toren Vorsprung nur noch rechnerisch vor dem Viertelfinale aufgehalten werden können, kamen die Rheinländer zu einem 5:3-Sieg und punkteten erstmals nach zuvor fünf Niederlagen wieder dreifach. Bereits nach 26 Sekunden traf Bernhard Ebner zur Führung der DEG, Alexei Dmitriev konnte in der sechsten Minute nachlegen. Nach dem Anschluss der Grizzlys durch Kurtis McLean (10.) erhöhten David van der Gulik (18.) und Manuel Strodel (31.) vor 5.325 Zuschauern zum 4:1 der Gastgeber. In Überzahl konnte Tyler Haskins in der 39. Minute für die Niedersachsen verkürzen, Sebastian Furchner sorgte mit dem 4:3 in der 49. Minute für Spannung. Robert Collins setzte in der 53. Minute den Schlusspunkt zum 5:3-Endstand.

Nach einer 1:2-Niederlage gegen die Straubing Tigers haben die Augsburger Panther nur noch geringe Chancen auf die Pre-Playoffs. Fünf Punkte trennen die Panther von Platz zehn, die Tigers hingegen haben drei Punkte Luft auf Platz elf. In der 21. Minute brachte Ryan Bayda die Gäste in Führung, in der 25. Minute glich Jonathan Matsumoto aus. Das Siegtor der Tigers vor 4.222 Zuschauern erzielte Mike Hedden 60 Sekunden vor Spielende (60.).

Einen immens wichtigen 3:2-Sieg fuhren die Hamburg Freezers nach Penaltyschießen gegen die Krefeld Pinguine ein und liegen nur noch zwei Punkte hinter den zehntplatzierten Kölner Haien. Andreas Driendl brachte die Pinguine vor 6.621 Zuschauern in der 21. Minute in Überzahl in Führung, Christian Kretschmann legte in der 49. Minute zum 2:0 der Gäste nach. Durch Philippe Dupuis (53.) und Thomas Oppenheimer (57.) konnten die Freezers noch zum 2:2 ausgleichen, Philippe Dupuis verwandelte schließlich auch den entscheidenden Penalty.
Kommentar schreiben
Gast
28.11.2025 03:26 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (6)
03.03.2016, 22:39 Uhr
Hartmann
Ein Klassekommentar vom Seilersee. Mein Kompliment, auch die Ausführungen zu Kr. und Sw. fand ich gut. Iserlohn wird Erster und dann auchn am Ende Meister. Zuhause pacht die keiner.Mit oder ohne Schiris!
Bewerten:2 

03.03.2016, 11:10 Uhr
RoostersFan
Bäääm, Platz 2 und jetzt fehlt nur noch ein winziger Punkt zum sicheren Heimrecht im VF, sogar der Vorrundenmeistertitel ist drin. Was bitte für eine geile Saison spielen die Roosters bis hierher! Nicht einmal die allergrößten Optimisten hätten im Vorfeld derartige Gedanken verschwendet. Meinen alle...
Weiterlesen Bewerten:21 

03.03.2016, 10:08 Uhr
dschingo
die letzen 4 Spiele 3 Punkte geholt. Jammern auf hohem Niveau?? Die Frage darf trotzdem erlaubt sein, seit der sicheren Teilnahme am PO-Viertelfinale, habt ihr keine Lust mehr, kein Bock auf Heimrecht? Nicht falsch verstehen, nach den letzten 2 Jahren sollte man auch als 6. zufrieden sein. ...
Weiterlesen Bewerten:8 

03.03.2016, 06:57 Uhr
Ikke
Ein echt schlechter Zeitpunkt für eine Schwächephase. Ich hoffe, man kann in den letzten beiden Saisonspielen noch mal Erfolge feiern, um nicht mit ner negativen Stimmung in die PO's zu starten.
Bewerten:4 

02.03.2016, 22:53 Uhr
trixi aus Hof (Gast)
...unglaublich spannend, das Wochenende der Entscheidungen naht :-)
Bewerten:2 

Weitere 1 Kommentare anzeigen

DEL: 22. Spieltag 26.11.2025, 22:01

Ingolstadt erobert die Tabellenführung - Wolfsburg siegt in Bremerhaven

Iserlohn feiert Befreiungsschlag im Kellerduell

Spielszene Bremerhaven gegen Wolfsburg.
Spielszene Bremerhaven gegen Wolfsburg. Foto: Jasmin Wagner.
Ingolstadt setzte sich durch einen 5:2-Heimsieg gegen die Eisbären Berlin an die Tabellenspitze. Die Grizzlys Wolfsburg feierten einen deutlichen 4:0-Auswärtserfolg bei den Fischtown Pinguins. Im Kellerduell gelang den Iserlohn Roosters mit einem 6:1 bei den Dresdner Eislöwen ein überzeugender Sieg.
DEL: 22. Spieltag 25.11.2025, 22:46

Haie bezwingen Adler im Penalty-Krimi - Straubing unterliegt München

Schwenningen gewinnt in Nürnberg - Frankfurt bezwingt Augsburg

Brady Ferguson von Red Bull München und Filip Varejcka von den Straubing Tigers.
Brady Ferguson von Red Bull München und Filip Varejcka von den Straubing Tigers. Foto: City-Press.
Am Dienstag sorgte der EHC Red Bull München mit einem 5:3-Heimsieg gegen Spitzenreiter Straubing Tigers für Spannung an der Tabellenspitze. Die Kölner Haie entschieden das Topspiel gegen Adler Mannheim erst im Penaltyschießen für sich.
DEL: 21. Spieltag 23.11.2025, 21:39

München feiert torreichen Derbysieg - Eisbären gewinnen in Straubing

Klare Heimniederlagen Dresden und Iserlohn - Ingolstadt schlägt Bremerhaven

Elis Hede von den Straubing Tigers und Blaine Byron von den Eisbären Berlin.
Elis Hede von den Straubing Tigers und Blaine Byron von den Eisbären Berlin. Foto: City-Press.
Am 21. Spieltag der DEL sorgte vor allem der deutliche 8:3-Erfolg des EHC Red Bull München in Augsburg für Aufsehen. Die Eisbären Berlin setzten sich überraschend mit 4:2 beim Tabellenführer Straubing Tigers durch und verschärften damit das Rennen an der Spitze.
Ergebnisse: Spiele heute
DEL 19:30
23. Spieltag (7)
DEL2 18:30
19. Spieltag (7)
Oberliga 20:00
8. Spieltag Nord (1)
Oberliga 20:00
21. Spieltag Nord (4)
Oberliga 19:30
21. Spieltag Süd (7)

Forum: Neueste Kommentare
Ingolstadt erobert...
Kommentare: 4
Eislöwen trennen s...
Kommentare: 1
Löwen trennen sich...
Kommentare: 3
Anzeige

News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Dylan Plouffe
Landshut (Neuzugang)
Chris Straube
Leipzig (Neuzugang)
Niklas Sundblad
Dresden (Abgang)

Geburtstage
32. Patrick Glatzel
TecArt Black Dragons
34. Clarke Breitkreuz
Lausitzer Füchse
6. Daniel Maul
EHF Passau Black Hawks