Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 30.01.2015, 22:16

44. Spieltag: München verkürzt Rückstand

Nürnberg siegt zweistellig - DEG auf Playoff-Kurs

Wolfsburgs Norm Milley gegen Münchens Schlussmann Niklas Treutle.
Wolfsburgs Norm Milley gegen Münchens Schlussmann Niklas Treutle. Foto: GEPA Pictures
Der EHC München konnte sich am 44. Spieltag knapp mit 2:1 gegen die Grizzly Adams Wolfsburg durchsetzen und liegt nach einer 3:6-Niederlage der Adler Mannheim bei den Iserlohn Roosters nur noch sieben Punkte hinter dem Tabellenführer. Der drittplatzierte ERC Ingolstadt musste sich bei der Düsseldorfer EG mit 1:3 geschlagen geben, die Eisbären Berlin unterlagen den Krefeld Pinguinen mit 4:6-Toren. Der höchste Sieg gelang den Nürnberg Ice Tigers mit 10:2 bei den Augsburger Panthern, das Kellerduell entschieden die Straubing Tigers gegen die Schwenninger Wild Wings für sich.

Die Iserlohn Roosters haben Tabellenführer Mannheim mit 6:3 geschlagen. Zweimal legten die Roosters durch Marko Friedrich (8.) und Brent Raedeke (17.) vor, Matthias Plachta konnte in der 14. und 30. Minute jeweils ausgleichen. Knapp vier Minuten nachdem 2:2 brachte Martin Buchwieser die Gäste erstmals in Führung (34.), mit einem Dreierpack in weniger als zwei Minuten drehten Chris Connolly (36.), Mike York (37.) und Brooks Macek (38.) die Partie zum 5:3 für die Roosters. Mike York erhöhte in der Schlussphase noch zum 6:3 ins leere Tor der Gäste.

Mit 2:1 hat sich der EHC München gegen die Grizzly Adams Wolfsburg durchgesetzt und den Rückstand auf die Adler Mannheim auf sieben Punkte verkürzt. Vor 3.128 Zuschauern brachte Jonathan DiSalvatore die Bayern in der 36. Minute in Überzahl in Führung, 38 Sekunden später war Tim Hambly zum Ausgleich zur Stelle (37.). Das Siegtor der Gastgeber erzielte Francois Methot in der 55. Spielminute.

Auf Platz sechs liegt die Düsseldorfer EG nach einem 3:1-Sieg gegen den ERC Ingolstadt. Innerhalb von 68 Sekunden schossen Bernhard Ebner (2.) und Alexander Thiel (3.) die DEG vor 8.290 Zuschauern mit 2:0 in Führung. In Unterzahl konnte Patrick Hager für die Panther in der 10. Minute verkürzen, Daniel Fischbuch war bereits knapp zwei Minuten später zum 3:1-Endstand zur Stelle.

Einen 10:2-Kantersieg fuhren die Nürnberg Ice Tigers bei den Augsburger Panthern ein. Zunächst brachten Jason Jaspers (8.) und Leonhard Pföderl (19.) die Gäste mit 2:0 in Führung, in der Schlussminute des ersten Drittels verkürzte Ivan Ciernik für die Panther. Im zweiten Drittel war Steven Reinprecht in der 24. Minute für den dritten Treffer der Franken verantwortlich, T.J. Trevelyan konnte in der 30. Minute abermals verkürzen. Augsburgs Greg Moore kassierte in der 39. Minute eine Spieldauer- Disziplinarstrafe, die fünfminütige Überzahl nutzten die Ice Tigers durch Steven Reinrecht (39. und 41.), Yasin Ehliz (41.) und Alexander Oblibger (42.) zu vier weiteren Toren. Nach zwei weiteren Strafen gegen Augsburg legten Jason Jaspers (45.) und Evan Kaufmann (46.) jeweils in doppelter Überzahl zum 9:2 der Ice Tigers nach, Evan Kaufmann erzielte in der 51. Minute auch den zehnten Treffer.

Mit 4:6 unterlagen die Eisbären Berlin gegen die Krefeld Pinguine. Turbulent ging die Partie vor 13.860 Zuschauern los. Frank Hördler (4.) und Antti Miettinen (7.) legten zweimal für die Eisbären vor, Daniel Pietta (6.) und Marcel Müller (12.) glichen jeweils aus. In der 22. Minute gingen die Gäste durch Robin Weihager mit 3:2 in Führung, Darin Olver (34.) und Frank Hördler (38.) drehten den Rückstand zum 4:3 für die Eisbären. Innerhalb von knapp vier Minuten entschieden Yared Hagos (56.), Herberts Vasilijevs (58.) und Daniel Pietta (60.) die Partie in der Schlussphase zugunsten der Gäste.

Im Kellerduell haben sich die Straubing Tigers gegen die Schwenninger Wild Wings nach Penaltyschießen mit 4:3 durchgesetzt. Vor 4.064 Zuschauern brachten Jonathan Matsumoto (20.) und Steven Billich (29.) die Wild Wings zunächst mit 2:0 in Führung, Laurent Meunier (29.) und Dylan Yeo (36.) glichen für die Tigers aus. In der 56. Minute erzielte Kyle Greentree das 2:3, Rene Roethke konnte knapp 80 Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit zum 3:3 erneut ausgleichen. Das Siegtor der Gastgeber im Penaltyschießen erzielte Tobias Wörle.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
10.05.2025 14:44 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (1)
30.01.2015, 22:42 Uhr
mr.boemmel (Gast)
..welch ein verrueckter Spieltag,alle Achtung,die Roosters fuer mich langsam ein Geheimfavorit :-) Gratulation !!
Bewerten:12 




DEL 26.04.2025, 11:57

5. Finale: Eisbären erneut Meister

Berliner gewinnen auch das fünfte Spiel deutlich gegen Köln

Jubel bei den Eisbären.
Jubel bei den Eisbären. Foto: City-Press.
Aktualisiert Die Eisbären Berlin sind alter und neuer DEL-Champion! Der Titelverteidiger gewann auch das fünfte Finale gegen die Kölner Haie deutlich mit 7:0.
DEL 25.04.2025, 15:18

Vorschau auf das 5. Finale der DEL-Playoffs

Eisbären Berlin vor dem Titelgewinn

Die Uber-Arena in Berlin.
Die Uber-Arena in Berlin. Foto: City-Press.
Vorschau Am Freitag steht in der Uber Arena das fünfte Finale der DEL-Playoffs zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien auf dem Programm. Die Berliner führen in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1 und benötigen nur noch einen Sieg, um die Meisterschaft zu sichern.
DEL 23.04.2025, 21:57

4. Finale: Berlin feiert in Köln erneut einen Kantersieg

Eisbären sichern sich drei Matchpucks

Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf.
Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf. Foto: City-Press.
Im vierten Playoff-Finale der DEL haben die Eisbären Berlin die Kölner Haie in der Lanxess-Arena erneut mit 7:0 (2:0 2:0 3:0) besiegt. Vor 16.800 Zuschauern dominierten die Gäste von Beginn an und stehen nun mit 3:1 in der Best-of-Seven-Serie kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft.
Ergebnisse: Spiele heute
WM
Gruppe A (3)


WM
Gruppe B (3)
LIVE


Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Dominik Lascheit b...
Punktbester deutscher Spieler der Eisbären
Uwe Krupp wird Tra...
Vertrag bis Sommer 2027
7. Finale: Dresden...
Eislöwen sind Meister und sportlicher Aufsteiger in die DEL
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Jack Bloem
Stürmer verlässt Höchstadt
Evan Fitzpatrick
Torwart wechselt von München nach Nürnberg
Niklas Hübner
Verteidiger wechselt von Ingolstadt nach Schwenningen

Anzeige

TV-Tipp 10.05.2025, 16:20


Deutschland
-:-
Ungarn


Geburtstage
Daniel Schwamberger
Stürmer
Carter Rowney
Stürmer
David Cerny
Stürmer

Anzeige

Anzeige