Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 18.09.2015, 22:21

3. Spieltag: Tigers verteidigen Tabellenführung

Panther überraschen in Mannheim - Nürnberger Derbysieg

Torchance für Wolfsburgs Gerrit Fauser.
Torchance für Wolfsburgs Gerrit Fauser. Foto: EISHOCKEY.INFO.
Die Straubing Tigers haben am dritten Spieltag die Tabellenführung durch ein 5:2 gegen den EHC München verteidigt. Einen Punkt zurück sind die Kölner Haie nach einem 4:1-Sieg in Schwenningen. Den Augsburger Panthern gelang die Überraschung des Tages: Ein 6:2-Sieg bei den Adlern Mannheim. Tore satt gab es in den Partien zwischen Iserlohn und Düsseldorf, sowie Krefeld und Hamburg. Mit jeweils 6:5 setzten sich die Roosters und die Pinguine durch. Ein 3:2 fuhren die Eisbären Berlin bei den Grizzlys Wolfsburg ein, die Nürnberg Ice Tigers gewannen das Derby gegen den ERC Ingolstadt mit 5:4.

Vor 5.140 Zuschauern haben sich die Straubing Tigers gegen den EHC Red Bull München mit 5:2 durchgesetzt. Dylan Yeo traf in der 12. Minute zur Führung der Gastgeber, Mirko Höfflin legte in der 22. Minute nach. Nach dem Anschlusstor durch Jason Jaffray in der 32. Minute erhöhten Ryan Bayda (42.) und Mirko Höfflin (49.) zum 4:1. Joachim Ramoser konnte in der 50. Minute noch verkürzen, Ryan Bayda machte in Überzahl in der 59. Minute den Sack zu.

Einen Punkt hinter den Tigers liegen die Kölner Haie, die sich vor 3.931 Zuschauern bei den Schwenninger Wild Wings mit 4:1 durchsetzten. Nach der Führung der Wild Wings durch Daniel Schmölz (5.) drehten Alexander Weiß (25.), Patrick Hager (40.), Per Aslund (56.) und Andreas Falk (57.) die Partie.

Die Eisbären Berlin haben sich durch ein 3:2 bei den Grizzlys Wolfsburg auf den dritten Tabellenplatz verbessert und sind an den Niedersachsen vorbeigezogen. Darin Olver brachte den Hauptstadtclub in der 16. Minute in Führung, Mark Voakes (17.) und Christoph Höhenleitner (33.) drehten die Partie zwischenzeitlich. Tore von Bruno Gervais (35.) und erneut Darin Olver (46.) entschieden die Partie.

Die Iserlohn Roosters lagen nach Toren von Chris Connolly (17.), Kein Lavallee (20.), Luigi Caporusso (20.) und Dylan Wruck (23.) im Spiel gegen die Düsseldorfer EG bereits mit 4:0-Toren in Führung. Die Rheinländer konnten durch Bernhard Ebner (40.), Alexei Dmitriev (44.) und Kurt Davis (45.) zum 3:4 verkürzen, ehe Colten Teubert (49.) und Nicholas Petersen (53.) mit ihren Toren zum 6:3 für die Vorentscheidung sorgten. Durch Norman Milley (58.) und Robert Collins (59.) konnte die DEG noch zum 5:6-Endstand verkürzen.

Auch die Partie zwischen den Krefeld Pinguinen und den Hamburg Freezers ging mit 6:5 an die Gastgeber. Zur ersten Pause stand es nach Toren von Andreas Driendl (5.) für Krefeld und Philippe Dupuis (14.) für Hamburg 1:1-unentschieden. Im zweiten Abschnitt legten Norman Hauner (27.) und Martin Schymainski (34.) zum 3:1 für die Pinguine vor, NIcolas Krämmer (34.) und Thomas Oppenheimer (39.) glichen zum 3:3 aus. Auch im Schlussdrittel gingen die Gastgeber mit zwei Toren in Führung, Norman Hauner (46.) und Yared Hagos (47.) waren innerhalb von 53 Sekunden die Torschützen. In der 51. und 58. Minute war jeweils Jerome Flaake zum 5:5 für die Freezers zur Stelle, Andreas Driendl entschied die Partie vor 3.774 Zuschauern in der 65. Spielminute.

Die Überraschung des Tages gelang den Augsburger Panthern vor 9.547 Zuschauern mit einem 6:2-Sieg in Mannheim. Jonathan Matsumoto (14.), Braden Lamb (26.) und Daniel Weiß (30.) schossen die Panther zunächst mit 3:0 in Führung. Durch Ryan MacMurchy kam der Titelverteidiger in der 34. und 39. Minute auf 2:3 heran, Ben Hanowski (45.), Jon Matsumoto (50.) und Andrew LeBlanc (59.) entschieden die Partie.

4.780 Zuschauer sahen ein 5:4 der Nürnberg Ice Tigers gegen den ERC Ingolstadt. Nach der Führung durch Kyle Klubertanz aus der 22. Minute mussten die Franken zwei Gegentore durch Patrick McNeill (33.) und John Laliberte (34.) in nicht einmal zwei Minuten hinnehmen. Noch im zweiten Abschnitt sorgten Kyle Klubertanz (37.) und David Steckel (39.) für die erneute Wende, Yasin Ehliz (42.) und Marco Pfleger (52.) legten zum 5:2 nach. Durch Thomas Greilinger, der in der 58. und 60. Minute traf, konnten die Panther noch zum 5:4-Endstand verkürzen.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
10.05.2025 01:14 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (7)
19.09.2015, 18:56 Uhr
Wildwings (Gast)
Glückwunsch den Haien zum Sieg und Schiri !
Bewerten:4 

19.09.2015, 16:28 Uhr
eceipretsaM (Gast)
Die "Stoffel"-Jungs spielen für Straubing, nicht Straubingen...
Bewerten:3 

19.09.2015, 12:29 Uhr
Ikke
Das ist halt das Problem von Mannheim und München in diesem Jahr. Der Kader und die sehr gute Vorbereitung erwecken Erwartungen, die leichter unerfüllt bleiben, als erfüllt. Drei Spiele haben noch gar keine Aussagekraft, allerdings muss man klar festhalten, dass die direkten Konkurrenten an...
Weiterlesen Bewerten:5 

19.09.2015, 08:56 Uhr
Traumpass
@MArkus: eine Trainerdiskussion nach dem dritten Spieltag? Ernsthaft? Ist das denn auch im Vergleich unansehnlich, was die Adler da bislang spielen, oder hatte Ziffzer gestern einfach nur einen unglücklichen Tag? Denn 6 Tore aus 19 Schüssen, das erreicht schon fast die gestrige Straubing-Effizienz..
Bewerten:9 

19.09.2015, 08:40 Uhr
Traumpass
15:40 Torschüsse, aber 5:2 gewonnen... jeder dritte Schuss von Straubing war drin?? Könnte glatt ein DEL-Rekord in Sachen Effektivität sein...^^
Bewerten:12 

Weitere 2 Kommentare anzeigen


DEL 26.04.2025, 11:57

5. Finale: Eisbären erneut Meister

Berliner gewinnen auch das fünfte Spiel deutlich gegen Köln

Jubel bei den Eisbären.
Jubel bei den Eisbären. Foto: City-Press.
Aktualisiert Die Eisbären Berlin sind alter und neuer DEL-Champion! Der Titelverteidiger gewann auch das fünfte Finale gegen die Kölner Haie deutlich mit 7:0.
DEL 25.04.2025, 15:18

Vorschau auf das 5. Finale der DEL-Playoffs

Eisbären Berlin vor dem Titelgewinn

Die Uber-Arena in Berlin.
Die Uber-Arena in Berlin. Foto: City-Press.
Vorschau Am Freitag steht in der Uber Arena das fünfte Finale der DEL-Playoffs zwischen den Eisbären Berlin und den Kölner Haien auf dem Programm. Die Berliner führen in der Best-of-Seven-Serie mit 3:1 und benötigen nur noch einen Sieg, um die Meisterschaft zu sichern.
DEL 23.04.2025, 21:57

4. Finale: Berlin feiert in Köln erneut einen Kantersieg

Eisbären sichern sich drei Matchpucks

Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf.
Blaine Byron von den Eisbären Berlin und Moritz Müller von den Kölner Haien im Zweikampf. Foto: City-Press.
Im vierten Playoff-Finale der DEL haben die Eisbären Berlin die Kölner Haie in der Lanxess-Arena erneut mit 7:0 (2:0 2:0 3:0) besiegt. Vor 16.800 Zuschauern dominierten die Gäste von Beginn an und stehen nun mit 3:1 in der Best-of-Seven-Serie kurz vor dem Gewinn der Meisterschaft.
Ergebnisse: Spiele heute
WM
Gruppe A (2)


WM
Gruppe B (2)



Anzeige

Forum: Neueste Kommentare
Dominik Lascheit b...
Punktbester deutscher Spieler der Eisbären
Uwe Krupp wird Tra...
Vertrag bis Sommer 2027
7. Finale: Dresden...
Eislöwen sind Meister und sportlicher Aufsteiger in die DEL
News-Auswahl

DEL





Anzeige

Transfers

Jack Bloem
Stürmer verlässt Höchstadt
Evan Fitzpatrick
Torwart wechselt von München nach Nürnberg
Niklas Hübner
Verteidiger wechselt von Ingolstadt nach Schwenningen

Anzeige

TV-Tipp 10.05.2025, 12:20


Norwegen
-:-
Kasachstan


Geburtstage
Daniel Schwamberger
Stürmer
Carter Rowney
Stürmer
David Cerny
Stürmer

Anzeige

Anzeige