Anzeige
Anmelden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
DEL 04.03.2018, 21:50

52. Spieltag: Mannheim und Köln im Viertelfinale

Eisbären sichern Platz zwei - Wolfsburg muss in die Qualifikation

Bremerhavens Bronson Maschmeyer gegen Berlins James Sheppard.
Bremerhavens Bronson Maschmeyer gegen Berlins James Sheppard. Foto: City-Press.
Aktualisiert Mannheim und Köln haben sich am letzten Spieltag direkt für das Playoff Viertelfinale qualifiziert. Die Haie gewannen durch ein spätes Tor mit 1:0 in Ingolstadt. Die Adler holten zwei Punkte nach Penaltyschießen in Augsburg. Berlin sichert sich durch einen 6:1-Kantersieg über Bremerhaven den zweiten Platz vor Nürnberg, das sich mit 7:4 gegen Straubing durchsetzen konnte. Wolfsburg rutschte nach einer 0:3-Pleite in Schwenningen auf den siebten Rang. Düsseldorf beendet die Saison mit einem 7:3-Heimerfolg gegen Krefeld.

In den Pre-Playoffs treffen die Grizzlys Wolfsburg auf die Schwenninger Wild Wings und die Iserlohn Roosters auf die Fischtown Pinguins. Im Playoff Viertelfinale kommt es zu den Duellen ERC Ingolstadt gegen die Adler Mannheim und die Thomas Sabo Ice Tigers gegen die Kölner Haie.

Sebastian Uvira erzielte 64 Sekunden vor Ende des Schlussdrittels das Tor des Tages für die Kölner Haie beim Spiel in Ingolstadt im Powerplay.

Mannheim verspielte in Augsburg eine 2:0-Führung und gewann am Ende mit 4:3 nach Penaltyschießen. Sinan Akdag (4.) und Matthias Plachta (12.) hatten für die Adler im ersten Drittel vorgelegt. T. J. Trevelyan (28.), Jordan Samuels-Thomas (38.) und Mark Cundari (40.) drehten das Spiel für die Panther im zweiten Drittel. Andrew Desjardins (51.) brachte Mannheim im Schlussdrittel zurück. Im Penaltyschießen verwandelte Garrett Festerling zum Sieg für die Adler.

Berlin gewann ungefährdet gegen die Fischtown Pinguins mit 6:1. Sean Backman (6.), Frank Hördler (10.), Andre Rankel (22./40./45.) und Mark Olver schossen die sechs Tore für die Eisbären. Im Powerplay markierte Rylan Schwartz (53.) den Ehrentreffer für die Norddeutschen.

Den Thomas Sabo Ice Tigers nützt der 7:4-Sieg gegen die Straubing Tigers nichts mehr. Die Franken beenden die Hauptrunde auf dem dritten Rang. Nach Colton Jobkes Führungstor für die Gäste gaben Brandon Segal (9.), Philippe Dupuis (22.), Leonhard Pföderl (24.), Dane Fox (38.) und John Mitchell (38.) dem Spiel die Wende. Dylan Yeo (39.) verkürzte noch vor der zweiten Pause auf 2:5. Im Schlussdrittel erhöhten Philippe Dupuis (42.) und Yasin Ehliz (45.) für die Franken, Mike Zalewski (43./45.) erzielte die letzten beiden Saisontore für Straubing.

Wolfsburg blieb in Schwenningen ohne Torerfolg und trifft in den Pre-Playoffs erneut auf die Schwarzwälder. Andree Hult (10.), Anthony Rech (31.) und Markus Poukkula (47.) konnten sich für die Wild Wings in die Torschützenliste eintragen.

Iserlohn holte in München zwei Punkte und verbesserte sich in der Tabelle auf den achten Tabellenplatz. Die Führung der Münchner durch Mads Christensen (20.) glichen die Sauerländer nach der Pause durch Marko Friedrich (21.) wieder aus. Steve Pinizzotto (25.) legte für den Titelverteidiger erneut vor. Christopher Brown (49.) und Anthony Camara (52.) brachten Iserlohn erstmals in Front. Jason Jaffray sorgte mit dem 3:3 in der 59. Spielminute für eine Punkteteilung nach der regulären Spielzeit. In der Overtime erzielte Marko Friedrich (65.) den Siegtreffer für den IEC, der in den Pre-Playoffs durch den Zusatzpunkt jetzt den Heimvorteil gegen die Fischtown Pinguins hat.

Zum Saisonabschluss gab es in Düsseldorf zehn Tore. Die DEG gewann das Straßenbahnderby mit 7:3 gegen den Nachbarn aus Krefeld. Alexander Barta (24./40./45.) und John Henrion (5./19./57.) trafen dreifach für die Gastgeber. Das siebte Düsseldorfer Tor kam von Lukas Laub (29.). Bei den Pinguinen waren Matthew MacKay (12.), Tim Miller (37.) und Justin Feser (55.) die letzten Torschützen der Saison.
Anzeige

Kommentar schreiben
Gast
03.07.2025 23:17 Uhr


 E-Mail bei neuen Kommentaren Abschicken

Kommentare (9)
06.03.2018, 18:50 Uhr
Hartmann
An Eishockey (unbekannter Gast): Krefeld wird erst dann schließen, wenn Eishockey-Methusalem Werner Nieleck und seine Peggy in Ruhestand gehen!!!!! Das ist so in den DEL-Statuten festgehalten!!! Sind nämlich die beiden Einzigen in der Seiden - und Spinner(r)nstadt mit Erstliganiveau...
Bewerten:4 

06.03.2018, 16:15 Uhr
Kralli
Moe muss dir recht geben wenn man nur ein oder zweimal einen Kommentar abgibt braucht man sich nicht anmelden aber wenn man sich ständig zu allem und jeden äussert sollte man sich auch soweit zu erkennen geben wo man steht. ich jedenfalls freu mich auf die play offs mal sehen ob es noch weiter für u...
Weiterlesen Bewerten:0 

06.03.2018, 16:15 Uhr
Eishockey(Gast) (Gast)
Ist schon erstaunlich das man sich mehrfach so anmelden kann. Hab es gerade mal probiert.Zumindest hätte der Hinweis kommen müssen das der Anmeldename schon vergeben ist. Da ist Eishockeyinfo gefragt.Ich habe mit den beiden Gastkommentaren nichts zu tun.
Bewerten:1 

06.03.2018, 12:51 Uhr
Moe
@Boulette (Gast): Vielleicht spricht gar nicht Eishockey (Gast) über Eishockey (Gast), sondern eine dritte Person, die sich Eishockey (Gast) nennt. Und vielleicht bist Du auch gar nicht der Boulette (Gast), der sonst als Boulette (Gast) schreibt. Herausfinden könnte man das nur, wenn man sich 20...
Weiterlesen Bewerten:1 

06.03.2018, 12:41 Uhr
Boulette (Gast)
Was der "Eishockey (Gast)" alles über sich selbst redet ... herrlich :D
Bewerten:1 

Weitere 4 Kommentare anzeigen


DEL 30.06.2025, 12:02

DEL Winter Game 2026 in Dresden

Eislöwen treffen auf Eisbären

Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt.
Das DEL-Winter Game findet in Dresden statt. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert DEL-Aufsteiger Dresden trifft nicht nur im Eröffnungsspiel auf die Eisbären Berlin. Die Sachsen erwarten den Titelverteidiger auch zum DEL Winter Game 2026 am 10. Januar im Stadion von Dynamo Dresden.
DEL 30.06.2025, 11:42

DEL veröffentlicht Spielplan 2025/2026

Dresden zu Gast in Berlin - Köln erwartet München - Derby in Nürnberg

Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden.
Berlin trifft im Eröffnungsspiel auf Dresden. Foto: City-Press.
Vorschau Aktualisiert Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat den Spielplan für die Saison 2025/2026 veröffentlicht. DEL2-Aufsteiger Dresden bestreitet das vorgezogene Eröffnungsspiel bei Meister Berlin. Finalist Köln erwartet München. Nürnberg startet mit einem Derby gegen Augsburg.
DEL 27.06.2025, 11:34

Alle 14 Clubs in der DEL erhalten die Lizenz

Aufsteiger Dresden eröffnet die Saison gegen Meister Berlin

Gernot Tripcke.
Gernot Tripcke. Foto: City-Press.
Vorschau Alle 14 Clubs erhalten die Lizenz für die Saison 2025/26 in der Deutschen Eishockey Liga (PENNY DEL). Das ergab die Lizenzprüfung in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsprüfern der AsNb Düsseldorf.
Anzeige

Tippspiel 19.09.2025, 20.00

Regensburg
-:-
Weißwasser

Wer gewinnt?


 

 0 %

 
100 % 


 0 %

 
100 % 


Forum: Neueste Kommentare
DEL Winter Game 20...
Eislöwen treffen auf Eisbären
Tippspiel Saison 2...
Jetzt teilnehmen
Dane Fox für drei ...
Nationale Anti Doping Agentur Deutschland hat entschieden
News-Auswahl

DEL






Transfers

Leon Sivic
Stürmer wechselt von Kaufbeuren nach Lindau
Justin Maylan
Stürmer wechselt von Rostock nach Peiting
Marcel Tabert
Stürmer wechselt nach Landshut

TV-Tipp 28.08.2025, 19:00


Storhamar
-:-
Berlin


Geburtstage
Michael Connolly
Stürmer
Veli-Matti Vittasmäki
Verteidiger
Nicolas Jentsch
Verteidiger